Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Alles für die Katz?

Alles für die Katz?

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2019 von Dr. Luis Fuchs


Choupette hat in den Medien letzthin manch prominenter Persönlichkeit die Show gestohlen. Der „süßen“ Birma-Katze des Modestars Karl Lagerfeld wurde ihr Wasser stets in einem Silberbecher gereicht, zwei Hausmädchen umsorgten sie Tag und Nacht. Durch Werbeverträge für Autos und Kosmetik hat sich ihr Vermögen auf schätzungsweise drei Mio. Euro angehäuft.

Mutmaßlich bereits vor 10.000 Jahren haben Wildkatzen menschliche Siedlungen aufgesucht, denn wo Korn gelagert wurde, gab es auch Mäuse. Als Kulturfolger „mauserte“ sich die Katze zum Haustier, das schon den alten Ägyptern heilig war.

In Sprichwörtern und Redensarten wurden den Katzen privilegierte Rollen zugeteilt. Auf den Märkten galt früher die landläufige Warnung, ja nicht die Katze im Sack zu kaufen. In einem Volksbuch aus dem Jahre 1515 wurde berichtet, „wie Ulenspiegel ein lebendige Katz nägt (näht) in ein Hasenfell (und) in einen Sack für einen lebendigen Hasen verkoufft.“ Sogar Karl Valentin befasst sich in einem Klapphornvers mit viehischem Rollentausch: „Ein Kätzlein sagte zu dem andern, ich glaube schon ans Seelenwandern; die andre sprach, du hast's erraten, morgen sind wir vielleicht Hasenbraten.“ „Es war alles für die Katz“, machen wir unserm Ärger Luft, sobald sich ein aufwendiger Arbeitseinsatz als nutzlos erweist. Auf dem Fußboden, welches der eigentliche „Katzentisch“ ist, lauert die Katze auf ein paar Häppchen vom Menschentisch; was dort landet, ist ja für die Katz.

Doch nicht alles, was in Wendungen der Katze zugeschrieben wird, hat mit dem Stubentiger etwas zu tun. Wer die Nachwehen eines Rausches auszustehen hat, dem setzt der „Kater“ zu. Ein krallenloses Untier stand allerdings für die Bezeichnung Pate, das „Katarrh“, die griechische Bezeichnung für Schnupfen. Ganz und gar unschuldig ist die Katze am „Katzenjammer“, denn auch diese Unpässlichkeit ist der Maßlosigkeit zuzuschreiben. Das Wort hatte ursprünglich „Kotzen-Jammer“ gelautet; in Sachsen, wo das „a“ oft wie „o“ ausgesprochen wird, sollen Studenten aus Spaß das Wort umgetauft haben.

Was von der Katze herzurühren scheint, kommt manchmal ganz woanders her. So wurden in Österreich die Italiener despektierlich als „Katzelmacher“ bezeichnet. Als Norditalien noch zur Habsburger Monarchie gehörte, wanderten arme italienische Handwerker durch deutschsprachige Ländereien und boten selbst gefertigte Schöpflöffel zum Verkauf an. Solche Kochlöffel wurden auf Italienisch „cazze“ bezeichnet, tirolerisch nannte man sie „Gatzen“. Auch bei mir zu Hause war anno dazumal für ein kleines Sieb die Bezeichnung „Gatzl“ gebräuchlich.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 5/2019
Meraner Stadtanzeiger 5/2019
Do, 07. Mär 2019

  • Editorial 05/2019
  • 40 Jahre Buchhandlung Alte Mühle
  • Alles für die Katz?
  • Rolf Friedrich
  • Die Pappeln in den Parkanlagen von Meran
  • “Menschen lernen am besten von anderen Menschen und benötigen dazu noch eine individuelle Lernbetreuung.”
  • 25 Jahre A.S.V. Sub Marine Diving Club Meran
  • Von Obereggen zur Berghütte Oberholz

PDF-Download 5/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp