Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Aufgelesen  
  3. Wenn die Dreizehn Glück bringt
Lesezeit: 2 min

Wenn die Dreizehn Glück bringt

Im Winter 2019 von Dr. Luis Fuchs


„Iatz schlogs dreizehn“, mag für Dominik Paris die Zauberformel zum Sieg auf der Kitzbüheler Streif gewesen sein. Auf die Nummer 13 zu setzen und das zudem an einem Freitag, erwies sich als grundrichtige Entscheidung, brachte sie dem Ultner Ausnahmeathleten doch die goldene Gams ein und eine ansehnliche Siegesprämie obendrein. Auf die Frage des ORF-Reporters, warum er diese Startnummer ausgewählt habe, meinte „Domme“ lapidar: „Die Dreizehn gefällt mir einfach.“

„Jetzt schlägt's dreizehn“: Mit der Redewendung will man ausdrücken, dass jegliches Maß überstiegen und der Bogen überspannt wird. Eine Uhr schlägt höchstens zwölfmal; wenn sie aber die Unglück bringende Zahl 13 schlägt, hat wohl der Teufel die Hand im Spiel.

Warum gilt die Dreizehn in vielen Kulturen als Unglückszahl? Sie wird seit jeher als Unglücksbote angesehen, und eine Anzahl von 13 Teilen wird auch als „Teufelsdutzend“ bezeichnet. Vom Alten Orient her spielt die Zwölf als große kosmische Zahl der Vollständigkeit eine bedeutende Rolle. Davon zeugen die 12 Zeichen des Tierkreises, die 12 Monate und die 12 Tages- und Nachtstunden. Beim letzten Abendmahl wurde die heilige Zwölf um eins überschritten: Mit Jesus saßen 13 Personen am Tisch – der 13. war der Verräter Judas.

„Wir sind zwar rational, zugleich aber steinzeitlich“, stellte Rainer Wehse, Dozent für Volkskunde, letzthin im Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ klar. In unserer „postmodernen“ Zeit treibt der Aberglaube immer noch sonderbare Blüten. An Bord von Lufthansaflugzeugen schließt auf die Reihe 12 gleich die Reihe 14 an, in manchen Krankenhäusern und Hotels wird die Zimmernummer 13 ausgelassen, bei Motorsportwettbewerben wird die Startnummer 13 einfach übersprungen. Viele Reedereien verzichten auf ihren Kreuzfahrtschiffen auf Deck 13. Das geschieht nicht ohne Hintergedanken, denn durch das Auslassen des 13. Decks wirken die Schiffe auf den ersten Blick größer, die Anzahl der Decks wird einfach hoch gemogelt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungOberhochmuthof am Meraner Höhenweg
Ausgabe 3/2019
Meraner Stadtanzeiger 3/2019
Do, 07. Feb 2019

  • Editorial 03/2019
  • Weißes Rössl/Rössl bianco – das älteste Gasthaus in Meran
  • Wenn die Dreizehn Glück bringt
  • Vanessa Gómez-Salas
  • Die Pappeln und die Pappelwolle
  • “Moderner Heimatschutz ist eine Frage der Kultur, nicht der bloßen Liebhaberei”
  • Vom Mendelpass zur Roènalm (Romeno-Alm)

PDF-Download 3/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp