Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Der Riesen-Mammutbaum

Der Riesen-Mammutbaum

Sequoiadendron giganteum (Lindl.) Buchh.

Lesezeit: 3 min

Im Winter 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Riesen-Mammutbaum im Thermenpark
Riesen-Mammutbaum im Thermenpark
Die weiche und dicke Rinde
Die weiche und dicke Rinde
Nadeln und grüne Zapfen
Nadeln und grüne Zapfen

Vor 160 Jahren (1852) bekamen der englische Pflanzensammler William Lobb und der Schotte J. Matthew Kenntnis von riesigen und uralten Mammutbäumen im südlichen Kalifornien und schickten ein Jahr später die ersten Samen nach England und Schottland, aus denen Jungbäume gezogen und im Handel angeboten wurden. Der Mammutbaum ist inzwischen durch Anpflanzung weltweit verbreitet. Der Riesen-Mammutbaum ist vom englischen Botaniker John Lindley beschrieben worden (1853), er nannte ihn Wellingtonia gigantea zu Ehren eines der größten englischen Feldherren (Wellington hat Napoleon bei Waterloo besiegt). Der Name missfiel den Amerikanern und C. F. Winslow benannte den Baum nach dem ersten amerikanischen Präsidenten Washingtonia californica (1854). Der französische Botaniker J. Decaisne nannte ihn Sequoia gigantea (1892), von J. Buchholz wurde er schließlich in eine eigene Gattung Sequoiadendron gestellt (1939) und seitdem trägt er den Namen Sequoiadendron giganteum.

Nach historischen Angaben wurde um das Jahr 1859 in der Gartenanlage des Dr. Franz Putz, des damaligen Besitzers des Parks, heute Seniorenheim Seisenegg, ein Riesen-Mammutbaum gepflanzt, der somit der älteste Mammutbaum in Meran, in Südtirol und Italien ist und wohl auch einer der ältesten in Europa. Im Park der Villa Mathilde in Obermais stand bis 2013 der dickste Mammutbaum in Meran (sein Schutz wurde aus Sicherheitsgründen aufgehoben und er wurde zur Fällung freigegeben).

Der Riesen-Mammutbaum, auch Berg-Mammutbaum oder Wellingtonie genannt, wird in die Unterfamilie der Mammutbäume (Sequoioideae) innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae) gestellt.

Sequoiadendron giganteum ist ein immergrüner, bei uns bis 50 m hoher Baum, der an der Basis auffällig verdickt ist. In seiner Heimat erreicht er Höhen bis 100 m und einen Stammumfang von 30 m bei einem geschätzten Alter von 3500 Jahren. Der säulenförmige Stamm trägt eine kegelförmige Krone, die Äste sind meist etwas abwärts gerichtet mit ansteigenden Spitzen. Die sehr dicke, hell rotbraune Rinde ist harzfrei, bei älteren Bäumen faserig-schwammig, weich und leicht mit dem Finger einzudrücken. Die pfriemenförmigen, scharf zugespitzten Blätter sind schraubig an den Zweigen angeordnet und an jungen Trieben blaugrün, an älteren dunkelgrün; sie werden nach 3-4 Jahren mit den Zweigen abgeworfen. Die kleinen männlichen Blüten sitzen dicht gedrängt am Ende kurzer Triebe; die unscheinbaren grünen weiblichen Blütenstände werden vom Wind bestäubt und wachsen zu etwa 6 cm großen, gestielten Zapfen, die im 2. Jahr abreifen, verholzen und viele Jahre am Baum hängenbleiben. Die Samen werden entweder durch Austrocknen der reifen Zapfen oder durch starke Hitzeeinwirkung, wie sie bei Waldbränden entsteht, freigesetzt. Der Baum spielt in der Forstwirtschaft keine Rolle. Er ist in den wenigen ausgewiesenen Naturreservaten in Kalifornien geschützt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Hotel im Vinschgau: Panoramahotel HimmelreichBärenbadalm Vigiljoch
Ausgabe 3/2014
Meraner Stadtanzeiger 3/2014
Fr, 07. Feb 2014

  • Editorial 03/2014
  • Die Selbstkrönung
  • Der Riesen-Mammutbaum
  • Der Pechklauber, Pech(l)er oder Harzer
  • Von Jenesien nach Langfenn
  • Hoffnungsträger
  • Glücklich ist ...

PDF-Download 3/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp