Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 14/2021
Lesezeit: 1 min

Editorial 14/2021

Im Sommer 2021 von Eva Pföstl


„Ich bin wohl einer der letzten Maler der Moderne“, erklärt Walter Baldessarini, der mit
zeitgenössischer Kunst, die er als betrübend und negativ einstuft, nichts anfangen kann. Der 85-jährige Künstler, der in Obermais sein Atelier hat, wurde in seinen jungen Jahren hauptsächlich von Expressionisten wie den Künstlergruppen „Der Blaue Reiter“ und „Die Brücke“ geprägt. Auch das Reisen und die Musik haben ihn inspiriert. So ist es nicht verwunderlich, dass sich sein umfangreiches Œuvre über vier große Themenkomplexe erstreckt: die Landschaftsbilder, die Kompositionen, die Stillleben und seine Mozart-Zyklen.

Den ersten Erfolg, den Baldessarini verbuchen konnte, war der „Ciak d'oro“, ein Preis, der ihm auf der Gemeinschaftsausstellung für Bühnenbild und Kostüm im Rahmen des Film­festivals von Venedig 1957 verliehen wurde. In den folgenden Jahren nahm er an internationalen Ausstellungen in Trapani, Venedig, Florenz, Rom, Miami, Frankfurt und London teil. 2018 gründete der junge Galerist Denny Staschitz im Meraner Stadtzentrum eine Galerie, die sich ausschließlich dem Werk Baldessarinis widmet.

Lesen Sie mehr über Walter Baldessarini und sein umfangreiches Schaffen in unserer Titelgeschichte.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Schlafsysteme · Matratzen · MöbelHotel Restaurant Pichler in Schenna bei Meran
Ausgabe 14/2021
Meraner Stadtanzeiger 14/2021
Do, 08. Jul 2021

  • Editorial 14/2021
  • Fußball
  • Einer der letzten Maler der Moderne
  • Muttersprache und Vaterland
  • Klappe halten und Haltung zeigen
  • Die Gewöhnliche Eselsdistel
  • Das „Zither-Seppele“ von Meran
  • Scheideninfekte – ein Thema über das „frau“ nicht gerne spricht
  • Zum Seebersee
  • Bunt wie der Regenbogen

PDF-Download 14/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp