Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Erlesenes  
  3. Der Weg eines Möbelstücks über die Alpen
Lesezeit: 2 min

Der Weg eines Möbelstücks über die Alpen

Im Frühling 2023 von Dr. Luis Fuchs


Die Großbank Credit Suisse, das Aushängeschild der Schweiz, gehörte bis vor Kurzem zu den wichtigsten Geldhäusern in Europa. Die Kreditanstalt hatte dereinst in den 1880er-Jahren für die ersten Schweizer Bahnlinien, so auch für den Eisenbahn-Gotthardtunnel als Beteiligungsgesellschaft fungiert. Nach Monaten voller Turbulenzen und großen Verlusten wird nun die Credit Suisse von der Schweizer Großbank USB für drei Milliarden Dollar übernommen.

Wie kam es dazu, dass das Wort „Bank“ gleich zwei unterschiedliche Bedeutungen hat? Im älteren und eigentlichen Wortsinne versteht man unter einer „Bank“ ein Sitzmöbel für mehrere Personen. Ebenso wird ein Unternehmen, das Geldgeschäfte vermittelt, als „Bank“ bezeichnet.

Das althochdeutsche „banc“ gelangte zur Zeit der Völkerwanderung in den romanischen Sprachraum. Im Altitalienischen bezeichnete „banco“ wie im Germanischen zunächst ein Sitzmöbel, später dann den Rechentisch, über den Geldwechsler und Geldverleiher auf Märkten ihre Geschäfte abwickelten. Ergab sich, dass ein Geldwechsler seine vertraglichen Verpflichtungen nicht erfüllen konnte, wurde der Tisch zerstört. Von der „banca rotta“, wörtlich „zerschlagener Tisch“, leitet sich der Begriff „Bankrott“ ab. Die Zahlungsunfähigkeit eines Schuldners bezeichnen wir umgangssprachlich auch als „Konkurs“ oder „Pleite“.

Zur Zeit der italienischen Renaissance, als in Florenz und Venedig die ersten modernen Geldhäuser Europas entstanden, wurde die Bezeichnung auf das Kreditinstitut als solches übertragen. Zu den größten Banken dieser Epoche gehörte der „Banco Medici“, der Filialen in den großen Städten Europas unterhielt. In dieser neuen Bedeutung gelangte das Wort „Bank“ zurück nach Deutschland und fand Eingang in andere europäische Sprachen: im Englischen als „bank“ und im Französischen als „banque“.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthof Pension Cafe GreitererhofTibethütte am Stilfserjoch
Ausgabe 7/2023
Meraner Stadtanzeiger 7/2023
Do, 13. Apr 2023

  • Editorial 07/2023
  • Abzocke pur!
  • Zwischen Sommerfrische und Klimawandel
  • Ostereier
  • Lebhafte Blütenfarben
  • Der Weg eines Möbelstücks über die Alpen
  • Mitreden und mitgestalten
  • Kein Wasser, keine Mücken!

PDF-Download 7/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp