Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Gesundheit  
  3. Blasenstörungen

Blasenstörungen

Akupunktur und Pflanzenheilkunde sehr erfolgreich

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2016 von Dr. Hildegard Zeisel Heidegger


Funktionsstörungen der Blase und rezidivierende Harnwegsinfekte sind ein häufiges Problem in der Allgemein-, Gynäkologie- und Urologiepraxis. Frauen trifft es häufiger als Männer. Mindestens die Hälfte aller Frauen leidet wenigstens einmal im Leben, meist auch wiederholt, an einer Blasenentzündung. Die Erkrankung kann nach intensiver sexueller Aktivität besonders häufig auftreten, oft spielt aber auch ein psychischer Faktor eine Rolle. Bei Männern steigt das Risiko im höheren Alter. Auch von Blasenschwäche sind viele Menschen betroffen. Die Reizblase gehört bis heute zu den Tabuthemen! Die Anwendung von Akupunktur, pflanzlichen Heilmitteln und immunstärkenden Therapien ist eine wichtige Option, zumal die Akzeptanz bei Patienten sehr hoch ist.

Harnwegsinfektionen

Sie gehören zu den häufigsten bakteriellen Infektionen des Menschen. Häufigster Erreger ist E Coli.
Symptome: Häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen, Schmerzen und Krämpfe im Blasenbereich, oft auch sichtbares Blut im Urin. Fieber, blutiger Urin sowie starke Schmerzen im Nierenbereich sind bereits Alarmsymptome und müssen dringend ärztlich behandelt werden!

Naturheilkunde:

1. Akupunktur: Schmerzlindernd, entzündungshemmend, immunstimulierend, Rezidivprophylaxe,

  • Akut: alle 1-2 Tage, Chronisch:
  • 1 mal pro Woche. 5-10 mal
  • Schröpftherapie oder Moxibustion (Erwärmen von Akupunkturpunkten) können auch sehr hilfreich sein.

2. Pflanzenheilkunde:

  • Durchspülungstherapie in Form von Teezubereitung: Bärentraubenblätter, Goldrutenkraut, Hauhechelwurzel, Orthosiphonblätter, Brennnesselblätter
  • Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel verfügen über desinfizierende Eigenschaften.
  • Zur Vorbeugung hilft Preiselbeer- und Cranberrysaft oder Kapseln. Die Inhaltsstoffe üben eine wichtige Schutzfunktion im Körper aus und besitzen die Eigenschaft, den Bakterien die Anhaftung an die Schleimhäute zu erschweren.

3. Eigenblutbehandlung:

  • Zur Immunsteigerung und Immunmodulation wirksam. Bei Kindern in homöopathischer Aufbereitung!

4. Homöopathische Mittel und Schüssler Salze:

  • Sie können für die Akutbehandlung, in chronischen Fällen oder auch nach einer Behandlung mit Antibiotika nachsorgend eingesetzt werden, um Giftstoffe auszuleiten.

Reizblase

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 23/2016
Meraner Stadtanzeiger 23/2016
Do, 24. Nov 2016

  • Editorial 23/2016
  • Die Sennerei Algund
  • Werden wir wieder Adwentslieder oder Adfentlieder singen?
  • Blasenstörungen
  • Milch, Laktose und Laktoseunverträglichkeit
  • Adventzeit – stressige Zeit?
  • Erntedank - reich an Erbarmen

PDF-Download 23/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp