Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Immunsystem stärken durch Fasten

Immunsystem stärken durch Fasten

Entsäuerung, Entschlackung, Entgiftung – was verstehen wir darunter?

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2021 von Physio-Horn

Ihre Ernährungsberaterin  Sara Pedrotti
Ihre Ernährungsberaterin Sara Pedrotti

Eine jahrelange Ernährung mit zu vielen säurebildenden Lebensmitteln wie tierischen Fetten, Weißmehlprodukten, Zucker, Alkohol und Kaffee in Kombination mit einem stressigen Alltag, überfordert unsere Entgiftungsorgane Leber, Darm, Nieren und Haut. Hinweise auf eine Übersäuerung können somit Kopfschmerzen, Verdauungsprobleme, Gelenkbeschwerden, Cellulite, Zyklusstörungen, Hautunreinheiten, Allergien und Infektanfälligkeit sein. Deshalb ist es sehr empfehlenswert, einmal im Jahr und bei Bedarf eine Kur durchzuführen, um die Regulationssysteme im Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Denn mit einem intakten Immunsystem, einer leistungsstarken Leber und einem gesunden Verdauungssystem, ist es schwer, krank zu werden oder zu bleiben. Man sollte sich folgende Frage stellen. Was will man damit erreichen, bin ich bereit, meine Gewohnheiten auch nach der Kur zu ändern? Ganz egal für welche Methode wir uns entscheiden, es kommt darauf an, dass wir unsere Gewohnheiten ändern. Eine gesunde Ernährung sollte auch danach angestrebt werden, ansonsten werden die Probleme bald wieder auftauchen.

Für jene Menschen, die bereits Erfahrungen mit Fasten gemacht haben und denen der Verzicht keine Probleme bereitet, ist das traditionelle Heilfasten – unter Aufsicht – eine gute Möglichkeit, um Körper und Geist zu reinigen. Wichtig ist jedoch, dass man sich dabei begleiten lässt, weil man bestimmte Dinge beachten muss, damit es zu keinen Heilkrisen kommt. Beim Basenfasten können sie normal essen, Sie lassen nur alle säurebildenden Nahrungsmittel weg. Dabei kann Ihr Stoffwechsel unverändert weiterarbeiten, die Belastungsfaktoren fallen jedoch weg und der Körper wird automatisch entschlackt, entgiftet und entsäuert. Basenfasten klappt auch gut im Alltag und lässt Sie dabei fit und leistungsfähig bleiben. Auch das Intervallfasten, bei welchem man in einem bestimmten Stundenrhythmus isst, entlastet den Organismus und macht ihn widerstandsfähiger. Man kann einen oder zwei Fastentage pro Woche einplanen, an denen man nur Flüssigkeit in Form von Wasser, ungesüßte Kräutertees oder Gemüsebrühen zu sich nimmt. Auch ein täglicher Fasten-Rhythmus ist möglich. Bei diesem fastet man 16, 18 oder 20 Stunden und in der Essensphase sollten raffinierte Kohlenhydrate und Zucker vermieden werden. Nur so können auch die Blutzucker- und Insulinwerte niedrig bleiben und die Energie wird aus der Fettverbrennung gewonnen. Somit können auch lästige Pfunde auf gesunde Weise purzeln.

In dieser sehr wertvollen Phase biete ich Ihnen – im Team mit unseren Osteopathen und Physiotherapeuten – als ganzheitliche Ernährungsberaterin meine Hilfestellung an und begleite Sie bei der Umsetzung.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Taser AlmMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 3/2021
Meraner Stadtanzeiger 3/2021
Do, 04. Feb 2021

  • Editorial 03/2021
  • Wahlen in Coronazeiten
  • Das Hotel Emma
  • Wie normal ist die neue Normalität?
  • Der Dreispitz-Ahorn
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (7)
  • Immunsystem stärken durch Fasten
  • Laabalm und Petersberger Leger
  • Gott, der für mich da ist und der mich tröstet

PDF-Download 3/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp