Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. merk-würdig  
  3. Das Ende stockdunkler Nächte
Lesezeit: 2 min

Das Ende stockdunkler Nächte

Im Sommer 2022 von Dr. Luis Fuchs


Bozen, Meran, Brixen bei Nacht: um die Wette leuchtende Lichtermeere. Unter dem Leitsatz „Mehr sehen mit weniger Licht“ hat die Landesregierung vor Kurzem die Richtlinien erlassen, wonach die nächtliche Lichtverschmutzung eingeschränkt wird. Neben der Energieeinsparung wird dabei auf den Schutz der Umwelt und des ökologischen Gleichgewichts sowie auf das Wohlbefinden der Bevölkerung abgezielt, versichert der Landeshauptmann Arno Kompatscher. Auch Betriebe müssen die Lichtverschmutzung reduzieren, indem sie ganzjährig zwischen 23.00 und 6.00 Uhr Beleuchtungen weitgehend ausschalten.

Nur noch an wenigen Orten der Erde herrscht nach Sonnenuntergang echte Finsternis. Diese als ein schützenswertes Gut zu betrachten, ist eine relativ neue Erkenntnis. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die elektrische Beleuchtung in den Städten installiert, sodass fortan die Dunkelheit für ländliche Rückständigkeit stand. Kunstlicht wurde „zum Symbol der Moderne, von Fortschritt, Wohlstand und einer aufregenden, glitzernden Großstadtkultur“, vermerkt der Astrophysiker Axel Schwope. Viele Großstadtbewohner haben die Milchstraße noch nie zu Gesicht bekommen, denn statt der Sterne erstrahlen Straßenzüge, Gebäude und Reklametafeln. Neben Astronomen wünschen sich auch Biologen weitere Refugien der Finsternis. Für viele Tiere hat der Lichtmüll tödliche Folgen. Irritiert vom allgegenwärtigen Streulicht prallen Vögel gegen hell erleuchtete Hochhäuser.

Aufschlussreich ist ein Vergleich des Pro-Kopf-Stromverbrauchs für die öffentliche Beleuchtung: Im Jahr 2019 kostete diese jeden Bürger in Italien rund 30 Euro, wohingegen in Deutschland bescheidene 5 Euro reichten.

Mit dem „Water Light Festival“ beabsichtigten heuer Brixner Initiatoren auf die wertvolle Ressource Wasser aufmerksam zu machen. Das Spektakel gab Anlass zu Debatten über Energieverschwendung und Lichtverschmutzung. Der Direktor des Naturkundemuseums, David Gruber, forderte den Abbruch dieser Brixner Attraktion, denn man weise auf die Verschwendung von Wasser hin, indem man Licht verschwende. Wenn zudem blaues Licht in den Nachthimmel gestrahlt werde, irritiere das Zugvögel und Insekten und lasse sie die Orientierung verlieren. Das Festival gab auch Anlass zur Diskussion darüber, wie hell Kunst leuchten darf und ab wann Mensch und Natur ein Recht auf Dunkelheit haben.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenFlatscherhof am Marlinger Berg
Ausgabe 14/2022
Meraner Stadtanzeiger 14/2022
Do, 21. Jul 2022

  • Editorial 14/2022
  • Hansrüdiger und Hannelore
  • Woher kommt unser Trinkwasser?
  • Das Ende stockdunkler Nächte
  • Superheidi und das Glück beim Melken
  • Meraner Frauen von gestern und heute

PDF-Download 14/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp