Die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer zeichnet in diesem Jahr innovative Klimaschutzprojekte aus. Noch bis 15. Juni können Projekte zu Nachhaltigkeit und Klimaschutz eingereicht werden. Mit dem diesjährigen Arge-Alp-Preis will die Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer den Klimaschutz in den Mittelpunkt rücken. Ausgezeichnet werden ...
KlimaTag Burggrafenamt: Gemeinsam stark für den Klimaschutz!
28. Oktober 09.00 - 12-00 Uhr Bürgersaal
28. Oktober 2021
Wie beeinflussen die Auswirkungen des Klimawandels unseren Alltag, unsere Arbeit und
unsere Politik? Welche Lösungsansätze werden auf Landesebene verfolgt? Auf welche
Klimaschutz-Strategie wird im Burggrafenamt gesetzt? Und wie überwinden wir Zielkonflikte
in der Klimapolitik, um von der Planung zum aktiven Handeln zu kommen?
Diese Fragen stehen im Fokus beim KlimaTag im Burggrafenamt. Er findet statt:
am Freitag, 29. Oktober 2021, 9.00-12.00 Uhr
im Bürgersaal, Otto-Huberstraße 8, Meran
Programm der Veranstaltung:
Begrüßung
Alois Peter Kröll, Präsident der Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
Landesrat für Umwelt und Energie Giuliano Vettorato
Klimawandel – Klimakrise – Klimakatastrophe
Professor Georg Kaser, Glaziologe und Klimaforscher
Vorstellung der Nachhaltigkeitsstrategie Südtirol
Landeshauptmann Arno Kompatscher
KlimaPlan Energie – Südtirol 2050: Update 2021
Flavio Ruffini, Abteilungsdirektor der Landesagentur für Umwelt und Klimaschutz
Von der Energie- und CO2-Bilanz zum Aktionsplan: Projektbericht Klimaplan
Burggrafenamt
Franziska Mair, Projektkoordinatorin Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
Rupert Rosanelli, GeschäGeschäftsführer inewa consulting
Runder Tisch: „Zielkonflikte in der Klimapolitik – vom Planen zum Handeln“ mit:
Landeshauptmann Arno Kompatscher
Rudi Rienzner, Generaldirektor des Südtiroler Energieverbandes SEV
Hannes Gamper, Bezirkspräsident Burggrafenamt des Südtiroler Wirtschaftsrings
Ulrich Gamper, Bürgermeister der Gemeinde Algund und Bio-Landwirt
Professor Georg Kaser, Glaziologe und Klimaforscher
Lehrperson Gianluigi Di Gennaro und Schülerin Ela Alushi vom Realgymnasium Meran
Abschluss der Veranstaltung
Martin Stifter, Verantwortlicher der Abteilung Umwelt, Mobilität und technische Dienste der
Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt
Moderation: Gudrun Esser, Redakteurin Rai Südtirol
Anmeldung (bis Dienstag, 26. Oktober 2021:
Sabine Conte, Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt, Bereich Umwelt, Mobilität und
technische Dienste
Mail: [email protected], Telefon: 0473 205158
Die Veranstaltung wird im Rahmen des Projektes Klimaplan Burggrafenamt organisiert.
Veranstalter sind die Bezirksgemeinschaft Burggrafenamt gemeinsam mit der Firma inewa
consulting.
Covid-Hinweis: Für die Teilnahme an der Veranstaltung sind die Anmeldung, der Grüne Pass
sowie das Tragen einer Maske verpflichtend.
Ab sofort und bis zum 31. Juli können sich Betriebe, Vereine, Körperschaften und Organisationen um den Preis für nachhaltige Mobilitätsprojekte bewerben. Das Preisgeld beträgt insgesamt 10.000 Euro. in diesem Jahr wieder den " Südtiroler Mobilitätspreis ", der im September verliehen wird. Ausgezeichnet werden Projekte, die sich ...
Maßnahmen zur Unterstützung der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine beinhaltet eine Dringlichkeitsverfügung des Landeshauptmannes, die seit kurzem rechtswirksam ist. Eine Befreiung von der Gemeindeimmobiliensteuer GIS und die Verringerung der Abfallgebühr – das sind die wesentlichen Inhalte in der jüngsten ...
Hinter jedem Cent steckt ein Mensch. Der Verein Südtiroler Ärzte für die Welt zieht Bilanz. Medizin, Bildung, Trinkwasser: Private Einzelspenden finanzieren die Projekte. Auch im Coronajahr 2021. 1.268.361,33 Euro. Wir schreiben die Zahl mit Komma. Jeden Cent. Im Verein Südtiroler Ärzte für die Welt geht das Herz über. Ein Spendenbudget ...