Für ein selbstbestimmtes Leben
24. Juli 2020

Sicherheit ist in Zeiten wie diesen das Gebot der Stunde: Deshalb sind Senioren und Alleinstehende beim Hausnotrufdienst des Weißen Kreuzes goldrichtig, um auf Knopfdruck rund um die Uhr schnelle und kompetente Hilfe zu bekommen. Aber auch für Menschen mit Beeinträchtigung ist dieses Notrufsystem gedacht, das einkommensabhängig vom Land sogar finanziert oder mitfinanziert wird, was der Kunde über den Sozialsprengel abklären muss. Während der Hausnotruf, so wie das Wort schon sagt, ideal ist, um sich in den eigenen vier Wänden sicher zu fühlen, richtet sich der Mobilnotruf an all jene Menschen, die im Beruf und in der Freizeit viel alleine unterwegs sind – bei einem Spaziergang und einer Radtour sowie bei der Arbeit. Denn im schlimmsten Falle können sie dank des Mobilnotrufs sogar über einen Satellit geortet werden. Das Herzstück dieser Dienstleistung bzw. die Alarmzentrale dieses Systems befindet sich am Hauptsitz des Weißen Kreuzes in Bozen. Dort werden die Alarme von Fachpersonal in Sekundenschnelle entgegengenommen, bearbeitet und bei Bedarf an die Landesnotrufzentrale weitergeleitet. Natürlich wird von Bozen aus auch der technische Dienst des Haus- und Mobilnotrufs koordiniert. Mehr Infos zu diesen beiden Diensten, dank der schon Leben gerettet wurden, gibt es auf www.weisseskreuz.bz.it. Zu Bürozeiten erfahren Sie von Montag bis Freitag unter der Tel. 0471/444327 aus erster Hand Wissenswertes über den Haus- und Mobilnotrufdienst des Weißen Kreuzes.
Am 30. Mai findet der Welt Multiple Sklerose Tag statt - für die Multiple Sklerose Vereinigung Südtirol besonders wichtier Tag, um auf diese noch unheilbare Krankheit aufmerksam zu machen. Was ist MS? MS ist eine chronische Erkrankung des zentralen Nervensystems. MS ist eine Autoimmunkrankheit: Das Immunsystem greift die ...
Picknicks im Grünen und Spaziergänge durch Wälder gehören zum Frühling und Frühsommer dazu. Doch dabei ist Vorsicht geboten: Auf Sträuchern, im Gras und am Erdboden lauern Zecken. Die Stiche dieser Blutsauger können das FSME-Virus (Frühsommer-Meningoenzephalitis) übertragen. Dies kann zu einer Entzündung der Gehirnhaut ...
46.053 Südtiroler sind Zivilinvaliden und leben mit einer angeborenen oder erworbenen Krankheit, welche für das bloße Auge meist unsichtbar ist. Wie es aktuell um Südtirols Zivilinvaliden steht, hat die landesweit größte Interessenvertretung für Zivilinvaliden und Menschen mit Behinderung, die Vereinigung der Zivilinvaliden (ANMIC ...
Dass rasches Handeln unbedingt notwendig war, um die gesamte Bevölkerung Südtirols in der Coronakrise psychisch zu stützen, war den Koordinatoren des Netzwerks Psychischer Gesundheit sofort klar. Deshalb gründeten wir am 5. März 2020 zusammen mit der Präsidentin der Psychologenkammer die psychische Einsatzleitung PSYHELP. Sie umfasste ein ...