Macht Wut dumm?

Soziale Netzwerke und Missbrauch

29. März 2021

Wut ist als Emotion dazu da, in verzweifelter Lage noch handlungsfähig zu bleiben. Mit den letzten Reserven aktiviert das vom Bewusstsein unabhängige autonome Nervensystem, der Sympathicus, seine äußersten Kräfte. Das Gesicht verzerrt sich, die gesamte Muskulatur ist zum Zittern gespannt, der Blutdruck saust in die Höhe, das Herz schlägt wild und die Atmung wird tiefer.

Psychisch gesehen, ist Wut purer Stress. Das Gehirn ist bereits müde und abgekämpft und neigt zu primitiven Lösungen: Es gibt eine Misere, und jemand muss schuld daran sein. Und auch der Handlungsplan, den das Stirnhirn entwirft, ist denkbar einfach: Ich zeige meine Wut und hoffe, dass ich den Gegner damit verscheuche.

Wenn so elementare Gefühle auf gefinkelte Elektronik treffen, werden sie irgendwie anders. Ich hasse eine Dauersituation wie die Coronakrise, aber einfacher wäre es, Menschen zu hassen. Kinder hassen in der Pubertät manchmal ihre Eltern, einfach weil sie viel zu präsent und damit lästig sind. Enttäuschte, Arbeitslose, Vereinsamte, Verarmte hassen zunächst die vielen gesundheitlichen und sozialen Gefahren der Krise, aber auf die Dauer ist es leichter, die Verantwortlichen, die regierenden Politiker dafür zu hassen, dass sie die Krise akzeptieren und beeinflussen wollen.

Demokratie lässt freie Meinungsäußerung zu, und die sozialen Netzwerke fordern sie geradezu heraus. Da scheint es größtmögliche Öffentlichkeit bei geringster Zensur zu geben. Da erreicht mein Schimpfen Tausende und verletzt Wenige. Und die Wenigen sollen nicht so empfindlich sein, sie haben es ja sicher besser als ich, sind heimlich schon geimpft, reich usw. Ich verwende den Dialekt und verfalle in extreme Beschimpfungen, das gibt mir ein Stück weit Macht zurück. Im Netz spüre ich zwar meine Wut ganz deutlich, aber da ist kein realer Gegner. Ich kann in aller Sicherheit Bosheiten ablassen und ich merke gar nicht, welche Verwüstung ich anrichte. Ich bekomme bestätigende Antworten, die mich aufschaukeln, weil ich mich in der Gruppe anonym Gleichgesinnter stärker fühle. Oder ich bekomme Kritisches retour und kann mich daran weiter erbosen, habe plötzlich mehrere Sündenböcke, drücke immer wieder den Auslöser. Und ich kann was tun.

Das Dumme daran ist: Meine Aussagen, meine Primitivität sind verewigt und tausendfach reproduzierbar. Sie bewirken gar nichts oder fürchterlich viel, das habe ich nicht in der Hand. Ich muss später zu Bemerkungen stehen, die mehr mit der Krisenverzweiflung als mit mir zu tun haben. Aber sie stammen nun einmal von mir. Sie fallen auf mich zurück.

Wie kann ich mich also sicher verantwortungsvoll im Netz bewegen?

 Zehn Regeln dafür:

  1. Am meisten hilft das Bewusstsein, dass soziale Netzwerke zu Missbrauch einladen können wie Alkohol, Haschisch oder Kaffee. Also Vorsicht bei der Nutzung!
  2. Im Netz zu lesen ist eine Sache; will ich kommentieren und eigene Ideen einbringen, ist größere Vorsicht geboten.
  3. Wenn ich denn schreiben muss, überlege ich den Inhalt genau.
  4. Ich kläre, was ich damit erreichen will.
  5. Ich suche mindestens drei Argumente, die meine Behauptung stützen, und verknüpfe sie.
  6. Am besten, ich schreibe in der Hochsprache, das schafft eine gewisse Distanz.
  7. Auf jeden Fall muss ich meinen Text überschlafen.
  8. Am nächsten Tag überprüfe ich, ob ich immer noch dasselbe Ziel erreichen will.
  9. Ich diskutiere seinen Inhalt mit Freunden oder guten Gesprächspartnern.
  10. Ich korrigiere nach ihren Argumenten.

Wenn ein Text mindestens drei all dieser Stationen durchgemacht hat, ist er bereichert und vielseitig geworden. Er ist getränkt in einem Intelligenzbad der Verzögerung und Veränderung. Dann erst kann er ins Netz. Die wütende Dummheit, die dumme Wut sind ausgewaschen. Er ist die Visitenkarte meiner besseren Anteile.

 

Roger Pycha und Sabine Cagol

im Namen des Netzwerks PSYHELP und der Europäischen Allianz gegen Depression

 

 


20.-21. April 2024 im Kursaal

“Yoga und der Planet” Meran, Stadt mit grüner Berufung, empfängt am Wochenende des 20. und 21.  April die 12. Ausgabe des Yoga Meeting Merano. Das diesjährige Thema ist “Yoga und der Planet”. Die im Kurhaus stattfindende Veranstaltung ist von  zwei Prinzipien des Yoga inspiriert: Ahimsa (keine Gewalt gegen jegliche Form  des ...

Mehr lesen

Präsidialrat von Kneipp Worldwide tagt in Algund

Kneippen bringt Menschen zusammen – und das an besonders schönen und gesundheitsfördernden Orten. Deshalb fiel die Wahl für die Ausrichtung der nächsten Internationalen Kneipp Aktionstage „Kneippiade“ auf die Gemeinde Algund in Südtirol. Die Region in direkter Nachbarschaft der traditionsreichen Kurstadt Meran hat durch die Nähe zu den Bergen ...

Mehr lesen

Durch die Fertigstellung der neuen Klinik sind am Landeskrankenhaus Bozen weitere Eingänge dazugekommen, die nun dank der neuen Beschilderung klar definiert und bezeichnet sind. Ab dem 12. Februar gelten folgende Zugangszeiten zum Landeskrankenhaus: En- Haupteingang (Ex Neue Klinik) Täglich, einschließlich Feiertage: 6:30 Uhr - 19:00 Uhr Notaufnahme ...

Mehr lesen

6. Februar Kurhaus von Meran

Anlässlich des Welttages der Epilepsie möchte die Vereinigung Epinet zu diesem Thema sensibilisieren -zusammen mit den neurologischen Fachärztinnen und -ärzten des Gesundheitsbezirkes Meran. Eine für alle offene Tagung im Kurhaus von Meran am 6. Februar widmet sich diesem Thema Bei Epilepsie handelt es sich um eine der häufigsten neurologischen ...

Mehr lesen
Lanarepro - Die Fullservice DruckereiGartenbau Pozzi in NaturnsDas Kaufhaus in Naturns
Ausgabe 8 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 8/2024