Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. So gesehen  
  3. Goldene Ananas

Goldene Ananas

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Robert Asam


Man muss schon lange suchen, bis man in diesen Zeiten positive Nachrichten findet. Und je länger man sucht, desto bescheidener werden die Ansprüche. Italiens Fußballgazetten feiern deshalb den Sieg der AS Roma in der Conference League wie den Gewinn der Champions League. Das Scheitern in der WM-Qualifikation ist schon wieder vergessen. Vom nötigen Umbau im italienischen Fußball keine Rede mehr. Hurra, wir haben die Goldene Ananas gewonnen! Keine Angst, das wird keine Fußball-Glosse. Es geht um gesunkene Ansprüche, und damit sind wir in Meran. Vor einigen Monaten habe ich an dieser Stelle geschrieben, dass es Gewalttätern egal ist, wie der Bürgermeister heißt oder wer an der Regierung ist. Der (damals noch) neue Meraner Bürgermeister hatte zur Nachbarschaftskontrolle aufgerufen. Ein Verein sollte gegründet werden und dessen Mitglieder ausgebildet. Offenbar haben wir Meraner*innen wenig Lust, uns zu Kontrollfreaks ausbilden zu lassen. Ich jedenfalls habe von diesem Verein nichts mehr gehört, was natürlich auch daran liegen kann, dass man mit zunehmendem Alter immer weniger hört. Nun ruft man nach mehr Polizei. Abgesehen davon, dass ich bezweifle, dass die Polizeistreitkräfte personell in der Lage sind, allen Hilferufen, die aus Rathäusern laut werden, nachzukommen, wurde die Hoffnung, dass mehr Polizei, mehr Überwachung und härtere Strafen zu weniger Kriminalität führen würden, noch immer enttäuscht. Aber jetzt haben wir in Meran einen Erfolg gefeiert. Bei einer Razzia im Eurotel-Gebäude wurden 20 Gramm Haschisch gefunden. Im Rathaus sollen sich einige gefreut haben. Wie erwähnt, in Zeiten wie diesen ist man bescheiden geworden. Übrigens, das Eurotel war nicht das erste Mal Ziel einer Razzia. So gesehen, nichts Neues im Westen. Auch nicht neu, aber wirksamer wäre vielleicht, wenn man versuchen würde, die einzelnen Vorfälle auszuleuchten. Bei einem Einbruchsdiebstahl ist alles klar: Prekäre finanzielle Lage. Aber was führt zu einer brutalen Prügelei unter Jugendlichen, die nichts mit einer Schulhofrauferei zu tun hat? Was steckt hinter einem tätlichen Angriff auf Männer mit Migrationshintergrund? Es gibt Fachleute, es gibt Einrichtungen (Streetworker, Jugend- und Sozialdienste etc.), und vielleicht gibt es in Meran sogar jemand, der oder die eine solche Initiative koordinieren kann. Die Welt verändert sich und mit ihr die Gesellschaft. Mehr Polizei mag ein bisschen mehr Sicherheit bedeuten, aber die Ursachenforschung sollten wir in die eigenen Hände nehmen. Ein erster Schritt könnte sein, sich nicht mehr über eine Goldene Ananas zu freuen.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 11/2022
Meraner Stadtanzeiger 11/2022
Do, 09. Jun 2022

  • Editorial 11/2022
  • Ehrenbürger
  • 20 Jahre Euro und Meran, die Münzhauptstadt
  • Mit Nachhaltigkeit auf dem Weg in eine enkelgerechte Zukunft
  • Goldene Ananas
  • Herzerkrankung - kein Grund die Wanderschuhe an den Nagel zu hängen!
  • Wenn ich trinke, fahre ich nicht oder wer trinkt, der fährt auch mal

PDF-Download 11/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp