Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran

100 Jahre Raiffeisenkasse Meran

Ein Streifzug durch ihre Geschichte

Lesezeit: 3 min

Am 07. Jänner 1900 wurde in Untermais, damals noch eine selbstständige Gemeinde, eine Raiffeisenkasse gegründet. Am 23.02.1905 fand eine Versammlung mit den Gemeindevorstehern von Ober- und Untermais statt. An diesem Tag wurde beschlossen, die Spar- und Vorschusskasse in Mais zu gründen.

Ende Oktober 1905 wurde die Raiffeisenkasse Mais allerdings wieder aufgelöst.

Am 10. Juni 1922 gründeten 47 Interessenten, unter der Obmannschaft von Josef Klotzner, in Obermais mit dem Spar- und Darlehenskassenverein für Obermais und Hafling den Vorläufer der heutigen Raiffeisenkasse Meran.

Bei der Generalversammlung im Jahre 1923 zählte der Spar- und Darlehenskassenverein bereits 123 Mitglieder und wies in seiner Bilanz Einlagen in Höhe von Lire 1.583.267 auf. Es bestanden 380 Konten und der Umsatz betrug ca. 8.000.000. Lire.

Der Reingewinn von Lire 1.976 wurde zur Gänze dem Reservefonds zugewiesen. An die Gemeinde Obermais wurde ein Darlehen von Lire 1.014.000 gewährt, welches bei der Schaffung der Großgemeinde Meran an die Stadt überging und lange Zeit nicht zurückgezahlt wurde; dies brachte den Spar- und Darlehenskassenverein in arge Schwierigkeiten. Die Mittelbeschaffung war eines der ganz großen Probleme in den damaligen Gründerjahren. Die Protokolle berichten, dass der Verwaltungsrat bei einigen Sitzungen alle Kreditgesuche zurückstellen musste.

Ab dem Jahre 1936 wird die Bezeichnung „Raiffeisenkasse Maia Alta ed Avelengo” verwendet und seit 1938 „Raiffeisenkasse Maia ed Avelengo”. Während des zweiten Weltkrieges wurde die Bezeichnung „Raiffeisenkasse Mais und Hafling“ eingeführt. Diese Bezeichnung blieb bis zum Jahre 1973, von da an hieß sie „Raiffeisenkasse Meran - Hafling”. Im Jahre 1980 wurde dann endgültig die Umbenennung in Raiffeisenkasse Meran beschlossen.

1956 waren 373 Mitglieder der Raiffeisenkasse beigetreten, 10 Jahre später waren es nur 2 Mitglieder mehr. Im Jahre 1976 waren 383 Interessenten Mitglied der Raiffeisenkasse, während bis zum heutigen Tag der Mitgliederstand auf 2.243 angewachsen ist.

Die ersten Bankgeschäfte wurden einst noch im jetzigen Obermaiser Rathaus abgewickelt: 1936 entstand die erste richtige Geschäftsstelle am Brunnenplatz.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherSalon Habicher Friseur Algund
Ausgabe 9/2022
Meraner Stadtanzeiger 9/2022
Do, 12. Mai 2022

  • Editorial 09/2022
  • Nur Blablabla!
  • 100 Jahre Raiffeisenkasse Meran
  • Viel Geschrei und wenig Wolle
  • Maledivien und die gute Seite der Bürokratie
  • Bodendeckende Nelkengewächse
  • Rheumatoide Arthritis
  • Vitamin D – „das Sonnenhormon“ - unverzichtbar für unseren Körper?
  • Über Waalwege zum Schloss Juval

PDF-Download 9/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp