Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. 140 Jahre Musikkapelle Gratsch
Lesezeit: 2 min

140 Jahre Musikkapelle Gratsch

Musikkapelle Gratsch vor 140 Jahren
Musikkapelle Gratsch vor 140 Jahren

Gründung

Seit der Gründung der örtlichen Musikkapelle im Jahr 1881 ist diese ein treuer Begleiter der Gratscherinnen und Gratscher. Die Gründung geht auf den österreichischen Kronprinzen Erzherzog Rudolf zurück, der vor 140 Jahren Prinzessin Stephanie heiratete. Zu Ehren des Brautpaares wurden damals entlang der Passerpromenade in Meran prunkvolle Feste gefeiert, die wohl auch die Gratscher Bürger inspiriert haben müssen. Jedenfalls entstand unter einigen von ihnen die Idee der Gründung einer eigenen Musikkapelle. Nachdem Instrumente, Noten und ein Kapellmeister gesucht und gefunden waren, kam die Musikkapelle langsam in Schwung und schon bald konnten erste Auftritte gewagt werden.

Hürden und Aufschwung

Verlorene Kameraden an der Front, Auflösung der Musikkapelle, Beschlagnahme der Inventare: Der Erste Weltkrieg und die Zeit des Faschismus waren für die meisten Musikkapellen eine schwere Zeit, auch für die Gratscher. In den ersten Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg ging es dann aber wieder aufwärts: Immerhin 34 Mitglieder musizierten in den 1950er-Jahren landauf, landab. Immer mehr Musikantinnen und Musikanten gesellten sich dazu und die Musikkapelle wuchs und wuchs.

Das Jahr voller Musik

Heute sind rund 45 Musikantinnen und Musikanten mit Leib und Seele bei der Musikkapelle Gratsch. Jedes Jahr am Palmsonntag starten sie mit ihrem traditionellen Frühjahrskonzert in die musikalische Saison. Darauf folgen bis in den Spätsommer Konzerte, Prozessionen und die Ausrichtung vom „Gratscher Kirchtig“. Den Jahresabschluss bildet das traditionelle „Neujahranspielen“.

Heute

Trotz Pandemie gelang es im vergangenen Sommer 2020, einige Freiluft-Konzerte zu geben und die Zuhörerinnen und Zuhörer in die aufregende Welt der Musik zu verführen. Auch für 2021, dem Jubiläumsjahr, plant die Musikkapelle weitere Auftritte.

Jugendkapelle Gratsch

Seit August bringen rund zehn Mädchen und Buben frischen Wind und viel Freude in das Probelokal der Gratscher Musikkapelle. Pünktlich zum heurigen Jubiläumsjahr der Gratscher beginnt die Jugendkapelle ihren musikalischen Weg. Unter der Leitung von Kapellmeister Bernhard Pircher planen die jungen Musikantinnen und Musikanten schon ihr erstes Konzert.

Wusstet ihr, dass …?

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und BellunoBestattung Schwienbacher
Ausgabe 18/2021
Meraner Stadtanzeiger 18/2021
Do, 16. Sep 2021

  • Editorial 18/2021
  • Weiter so!
  • 140 Jahre Musikkapelle Gratsch
  • Franziskus erteilt Bienen und Imkern den päpstlichen Segen
  • Der Anbrunzmensch
  • Gudrun Esser
  • Der Gelbe Zahntrost
  • Augenkrankheiten vor und nach dem Urlaub
  • Durch das Pfossental bis zum Eishof
  • „Waschen und Bügeln ist mein Metier“

PDF-Download 18/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp