Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Weißes Rössl/Rössl bianco – das älteste Gasthaus in Meran

Weißes Rössl/Rössl bianco – das älteste Gasthaus in Meran

Die Tradition soll sichtbar bleiben

Lesezeit: 7 min

Im Winter 2019 von Eva Pföstl


Maler oder Dichter müsste man sein, um die mystische Aura einzufangen, die der historische Gasthof zum Weißen Rössl oder das heutige „Rössl bianco“ in den Unteren Wasserlauben Nr. 357 ausstrahlt. Der Standort in den Lauben ist kein Zufall, sondern gewissermaßen geschichtliche und geografische Logik. Im Mittelalter war Meran, die alte Tiroler Landeshauptstadt, noch von einer Stadtmauer mit vier Stadttoren umschlossen und die Laubengasse war die einzige Geschäftsstraße von West nach Ost, die durch das Städtchen führte. Geschäfte, Handwerksbetriebe und Gasthäuser lagen ganz vorne in den Lauben, dahinter jeweils bis zur Stadtmauer gab es verschachtelte Wohnhäuser mit Innenhöfen, Gärten und Ställen. Der „Stadtbach“, ein uralter künstlicher Kanal, welcher heute noch an der Hinterseite des Gasthauses vorbeifließt, brachte Wasser und entsorgte vieles. An solch einer wichtigen Stelle musste zwangsläufig ein Gasthaus entstehen. Und noch immer steht das Rössl bianco genau am richtigen Ort: im romantischen Herzen von Meran, mitten in der Altstadt und unter den Lauben.

Ursprünge

Die Ursprünge des „Weißen Rössl“ gehen auf das Mittelalter des 14. und 15. Jahrhunderts zurück. Ursprünglich bestand der historische Gasthof aus zwei separaten Bauparzellen. Die beiden Laubenhäuser wurden erst im späten 18. Jahrhundert funktional und besitzrechtlich miteinander vereint. Damals hatte der Meraner Bürger Anton Frank das Gasthaus „Am weißen Rößl“ mit der Nr. 72 inne. An einer Türeinfassung eines Zimmers im 2. Obergeschoss erinnert eine Inschrift an den Wirt: „17 ANTANI FRANKH + ROSINA EGGMANIN 81“ Dem Maria-Theresianischen Kataster nach handelte es sich um eine Wirts Tafferne mit allen erforderlichen Zu- und Ingebäuden und einem Krautgarten. Die Grundherrschaft war damals frei.

Im alten Meran galten die Gasthausstuben fast ausschließlich als Mittelpunkt des geselligen Lebens. Das Weiße Rössl war immer ein Gasthaus der einfachen Leute. Es fehlen teure Bauelemente, Steingewände oder Fresken. Das Baumaterial stammte aus der näheren Umgebung und wurde mit großen Mühen hergebracht und verbaut: Steine, Tonziegel, Kalk und Holz. Das „Weiße Rössl“ beginnt im ersten Obergeschoss und reicht bis in den luftigen Dachboden, mit Innenterrassen und prachtvollem sichtbaren Dachgebälk. Über eine gewinkelte Tunnelanlage gelangt man in die beiden laubenseitigen Kellerräume. Hier verbindet ein Wanddurchbruch des 20. Jahrhunderts die zwei ehemals getrennten Keller, eine Seltenheit in Meran! Diese Keller wurden neuesten Untersuchungen zufolge in der 1. Hälfte des 15. Jahrhunderts angelegt. Eine Besonderheit stellt der westliche Keller des Hauses dar. Hier wurde in der frühen Neuzeit des 16. oder 17. Jahrhunderts, innerhalb des mittelalterlichen Kellers, ein Tiefkeller angelegt. Für gewöhnlich sind die Meraner Laubenkeller eingeschossig, was mit dem Grundwasserspiegel und der nahen Passer zu tun haben mag. Die Anlage des Tiefkellers spricht für einen florierenden Weinhandel, der mit einer Qualitätssteigerung einherging. Zugleich wurden im Tiefkeller aber auch Lebensmittel gelagert, wie zwei im Erdreich sitzende, kreisrunde Kalksteinbehälter noch heute belegen.

Älteren Datum sind die südseitig anschließenden und ehemals in Richtung Stadtmauer führenden Feuermauern, die beispielsweise im Bereich des „Gotischen Saales“ bis heute gut sichtbar sind.

Gasthaus seit 1710

Überlieferungen zufolge soll das „Weiße Rössl“ seit 1710 bestehen. 1842 traf hier erstmals Lentner’s Stehweingesellschaft zusammen, womit die Tradition der „Stehweinler“, die bis heute gepflegt wird, begründet war. Mitte des 19. Jahrhunderts hatten Josef Ladurner und Anna Augschell den Gasthof inne. Die Initialen der beiden Wirtsleute, auf die auch ein größerer Umbau zurückgeht, finden sich am Terrazzoboden im Foyer des 1. Obergeschosses. Die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts war durch zahlreiche Pächterwechsel geprägt. Mit der Gastwirtschaft war damals in der Regel eine Metzgerei verbunden, sodass der jeweilige Wirt zugleich das Metzgerhandwerk ausübte. Diesem Gewerbe kam der südlich des „Weißen Rössl“ vorbeiführende Stadtbach für die Entsorgung der Abfälle entgegen.

Um 1920 schreibt der bekannte Maler Franz Lenhard „Laubenaufwärts steht zur rechten Hand im ältesten Haus von Meran das „Weiße Rössl“, dessen Betrieb in den Händen eines erfahrenen Gastronoms und eines heimatreuen Architekten zu einer einmaligen Attraktion für Meran werden könnte. Das „Weiße Rössl“ beginnt im ersten Obergeschoß und reicht bis in den luftigen Dachboden, mit Innenterrassen und prachtvollem sichtbaren Dachgebälk“. In der Faschistenzeit, als die alte Tiroler Landeshauptstadt Meran zu einer italienischen Provinzstadt geworden war, durfte das „Weiße Rössl“ nur noch „cavallino bianco“ heißen. Nach dem 2. Weltkrieg kannte man das Traditionsgasthaus umständlich zweisprachig als „cavallino bianco – Weißes Rössl“. Seit 2018 heißt es „Rössl bianco“ – logisch zweisprachig, unverwechselbar – als lebendiger Ausdruck der Meraner Realität.

1974 wurde das Gasthaus geschlossen. Während vieler Jahre war es nicht auf den Zug des Tourismus aufgesprungen. Es war Treffpunkt für Alt-Meraner, Bauern aus den umliegenden Tälern, Militaristen, mit Jukebox und einem Hauch von Sünde und Skandal. Als im Jahre 1976 ein Erdbeben Meran erschütterte, wurde das Haus arg mitgenommen und für unbewohnbar erklärt. 1981 diente das alte Gasthaus noch als Filmkulisse für den Film von Josef Zoderer „Das Glück beim Händewaschen“ (Regie: Christian Masten). In den letzten Jahrzehnten war das Haus ungenützt und teilweise in einem sehr desolaten Zustand, bis Harald Haller aus Passeier sich anschickte, es aus dem Dornröschenschlaf zu erwecken. 2015 erwarb er das Haus von Herrn Walter Haller aus Algund.

Sanieren ohne zu bewerten

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

E-Bike Schenna | E-Biken ist Radfahren mit GenussTaser Alm
Ausgabe 3/2019
Meraner Stadtanzeiger 3/2019
Do, 07. Feb 2019

  • Editorial 03/2019
  • Weißes Rössl/Rössl bianco – das älteste Gasthaus in Meran
  • Wenn die Dreizehn Glück bringt
  • Vanessa Gómez-Salas
  • Die Pappeln und die Pappelwolle
  • “Moderner Heimatschutz ist eine Frage der Kultur, nicht der bloßen Liebhaberei”
  • Vom Mendelpass zur Roènalm (Romeno-Alm)

PDF-Download 3/2019
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp