Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Rundwanderung: Taser – Egger – Gsteier

Rundwanderung: Taser – Egger – Gsteier

Im Herbst 2016 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 7 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Blick von Gsteier zum Ifinger
Blick von Gsteier zum Ifinger
Die Mühle in Gsteier
Die Mühle in Gsteier
Blick vom Greitererhof in den Meraner Talkessel
Blick vom Greitererhof in den Meraner Talkessel
Der Eggerhof
Der Eggerhof
Herbst am Eggerhof
Herbst am Eggerhof
Der Gasthof Gsteier mit dem Ifinger
Der Gasthof Gsteier mit dem Ifinger
Das kleine Museum in Gsteier
Das kleine Museum in Gsteier
Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk, errichtet zum Gedenken an die Naifbachverbauung im Jahre 1893
Kapelle des hl. Johannes von Nepomuk, errichtet zum Gedenken an die Naifbachverbauung im Jahre 1893

  • Höhenunterschied:
    • nach oben: 5 m
    • nach unten: 680 m
  • Gehzeit: 4:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr und Herbst

Anfahrt: Nach Schenna und weiter zur Talstation (827 m) der Seilbahn zum Taser; hier großer Parkplatz; mit der Seilbahn zum Taser.

Wegverlauf: Vom Gasthof Taser (1.450 m, Einkehrmöglichkeit) wandern wir auf der Forststraße (Nr. 40, „Taser Höhenweg“) nahezu eben bis zum Greitererhof (1.420 m, Einkehrmöglichkeit) und folgen dann dem schönen Waldsteig (Nr. 40) bis zum Berggasthof Egger (1.505 m; ab Taser ca. 30 Minuten). Auf dem Höhenweg wandern wir eben oder leicht ansteigend weiter durch den Wald. Bald führt uns der schmale, aber sehr gut angelegte Weg hinunter zur Höfegruppe und zum Gasthof Gsteier (1.370 m, Einkehrmöglichkeit; ab Egger gut 1½ Stunden). Nun folgen wir der asphaltierten Zufahrtsstraße und später dem links abzweigenden alten Pflasterweg Nr. 3, der sehr steil durch den Wald abwärts führt. Nach dem Abstieg (= ca. 45 Minuten ab Gsteier) erreichen wir auf dem rechts abzweigenden Weg mit dem Hinweis „St. Georgen“ durch Kastanienhaine und dann am Rande von Obstwiesen den Waalweg und folgen dem Hinweis „Talstation Taser“. Nun wandern wir auf dem Waalweg oberhalb von St. Georgen und an mehreren Bauernhöfen vorbei und einige angelegte Stufen („Katzenleiter“) hinauf bis zur Talstation der Seilbahn und zum nahen Gasthof Pichler (ab Gsteier ca. 2½ Stunden).

Hinweise: Von Gsteier erreicht man in ca. 15 Minuten die Mittelstation der Seilbahn Meran 2000 und kann mit dieser bis in die Naif fahren. Von der Talstation erfolgt die Rückkehr zum Parkplatz auf dem Waalweg.

Alle Bahnen sind bis einschließlich 6. November in Betrieb und alle Gasthöfe bis dahin geöffnet.

Orientierung und Schwierigkeit: Alle Wege sind sehr gut beschildert und markiert. Die Wanderung ist bis auf kurze Abschnitte am Höhenweg leicht. An besagten Stellen, die gut gesichert sind, ist etwas Vorsicht geboten und Trittsicherheit erforderlich.

Besonderheiten: An sehr vielen Stellen unseres Wanderweges bieten sich herrliche Ausblicke in den Meraner Talkessel und auf die gegenüberliegende Texelgruppe. Steile Bergwiesen führen uns die beschwerliche Arbeit der Bergbauern vor Augen. Die alten Gasthöfe an unserem Weg bieten verschiedene Köstlichkeiten aus ihrer Küche. In der Nähe der Familienalm Taser befindet sich einer der größten Hochseilgärten Europas.

Der im fernen Jahr 1516 erbaute Eggerhof ist der höchste, ganzjährig bewohnte Hof im Gebiet von Schenna.

Die Naifgenossenschaft Mais legte 1910/11 die ehemals getrennten Höfe Ober- und Untergsteier zusammen. 1980 erwarb die Südtiroler Landesregierung den Hof. Als der langjährige Pächter Johann Walzl 1997 mit dem Traktor tödlich verunglückte, wurde der Hof zum Verkauf ausgeschrieben. 2002 erwarb die Familie Mair vom Hotel Hohenwart in Schenna den Hof. In der alten Scheune ist ein kleines Bauernmuseum untergebracht. Daneben steht die alte, renovierte und funktionstüchtige Mühle.

Werbung

Bestattung SchwienbacherFachzeitungen
Ausgabe 21/2016
Meraner Stadtanzeiger 21/2016
Do, 27. Okt 2016

  • Editorial 21/2016
  • Schloss Rametz
  • Wenn wenige Worte reichen
  • Der Ahorn (2)
  • Wie der gute Wein nach Meran kam
  • Wie entkomme ich dem Hamsterrad?
  • Rundwanderung: Taser – Egger – Gsteier
  • Voucher ade?!
  • Zwischen Himmel und Erde

PDF-Download 21/2016
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp