Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. 85.000 statt 65.000 €

85.000 statt 65.000 €

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2022 von Mirko Oliva


Die Regierung plant die Schwellenwerte für das bestehende Pauschalsteuerverfahren (sog. „Forfettari“) von 65.000 € auf 85.000 € anzuheben. Der anwendbare Steuersatz beträgt im Normalfall 15 % und bei Startups sogar nur 5 % und ist damit erheblich niedriger als die „normale“ Einkommenssteuer (dort beträgt der Steuersatz bei Einkommen ab 50.000 € 43 %!). Die Steuerbemessungsgrundlage der Pauschalsteuer wird, wie das Wort schon sagt, pauschal ermittelt anhand von Koeffizienten, welche je nach Art der ausgeübten Tätigkeit unterschiedlich hoch ausfallen.

Dieses Steuersystem kann von Freiberuflern und Unternehmern (nicht jedoch von Angestellten) angewandt werden und ist in einigen Fällen enorm vorteilhaft, auch aus den folgenden Gründen:

  • Es ist ein pauschaler Spesenabzug vorgesehen, d.h. Selbständige, die im Rahmen ihrer Tätigkeit kaum Spesen tragen, müssen trotzdem einen Teil des Einkommens nicht versteuern;
  • Die „Forfettari“ arbeiten ohne Mehrwertsteuer – Sie müssen also auf die Umsätze keine MwSt. abführen, können diese im Einkauf aber nicht absetzen. Das System ist also interessant für Selbständige, die Umsätze gegenüber Privatpersonen erzielen und kaum Betriebsspesen zu tragen haben.

Kehrseite der Medaille: Zwischen Steuerbefreiungen für bestimmten Berufsgruppen und Spezialsystemen ergibt sich mittlerweile die absurde Situation, dass gerade einmal 5 Millionen Bürger (überwiegend Angestellte mit einem Bruttolohn von mehr als 35.000 € jährlich und Selbständige mit mehr als 85.000 € Erträgen) praktisch die gesamte Einkommenssteuer in Italien bezahlen.

Vor einigen Jahren hat die OECD Italien aufgefordert, Maßnahmen zu ergreifen, um Zusammenschlüsse von „Einzelkämpfern“ zu organisierteren Unternehmen (z.B. Gesellschaften) zu fördern. Diese sind aufgrund der möglichen Spezialisierung der Arbeitenden nachweislich effizienter, innovativer und internationaler. In all diesen Bereichen hat die nationale Wirtschaft Defizite. Die wechselnden Regierungen und die Landesregierung haben in der Folge die Steuerbelastung für Gesellschaften erhöht bzw. sonstige Maßnahmen ergriffen bzw. bestätigt, um Zusammenschlüsse zu behindern (z.B. indem bestimmte Tätigkeiten nur von Einzelunternehmen ausgeübt werden dürfen).

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Mortec ToreMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 23/2022
Meraner Stadtanzeiger 23/2022
Do, 08. Dez 2022

  • Editorial 23/2022
  • Frauen in der Politik
  • Die neue Kabinenbahn Naifjoch
  • Die Kunst des Zuhörens
  • Viel Arbeit für wenig Geld
  • Vorkaufsrecht bei einem geschlossenen Hof
  • 85.000 statt 65.000 €

PDF-Download 23/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp