Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wirtschaft  
  3. Seit 01.01.2015 Straftatbestand der „Selbst(geld)wäsche“ in Kraft

Seit 01.01.2015 Straftatbestand der „Selbst(geld)wäsche“ in Kraft

Lesezeit: 1 min

Im Winter 2015 von Dr. Egon Gerhard Schenk

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Es gibt klare Anzeichen, dass die Staaten gemeinsam gegen die Schattenwirtschaft vorgehen wollen. Es begann bereits im Jahre 2010, als in den USA die FATCA (Foreign Account Tax Compliance Act) in Kraft trat, mit der es den USA sogar gelang, in fast erpresserischer Art das schweizerische Bankgeheimnis zu knacken. Mit der Einführung der Selbstanzeige und der Selbstwäsche (‚autoriciclaggio‘) wurden nun Bestimmungen in der italienischen Gesetzgebung verankert, welche die Steuerhinterziehung extrem gefährlich machen.

Der neue Art. 648-ter.1 des italienischen Strafgesetzbuches

Mit 01.01.2015 trat der neue Artikel des italienischen Strafgesetzbuches in Kraft, der bei Androhung von Freiheitsstrafen und Geldstrafen die Verwendung von nicht erklärten (sprich besteuerten) Einnahmen verbietet. Der neue Straftatbestand (‚autoriciclaggio‘) besteht darin, dass es verboten ist, Erlöse einer vorsätzlichen Straftat in wirtschaftliche oder finanzielle Tätigkeiten oder zu spekulativen Zwecken zu verwenden. Das Strafmaß besteht aus einer Freiheitsstrafe von 2 bis 8 Jahren und einer Geldstrafe von € 5.000,00 bis 25.000,00.

Mit dem neuen Straftatbestand der Selbstwäsche hat der Gesetzgeber den Staatsanwaltschaften ein starkes Instrument zur Bekämpfung der Schattenwirtschaft und der Steuerhinterziehung gegeben. Bringt nämlich eine Person (Privatperson, Unternehmer, Freiberufler) nicht deklariertes Einkommen in den Wirtschaftskreislauf zurück, dann begeht er den Straftatbestand der Selbstwäsche. Zahlt z.B. ein Unternehmer mit nicht besteuerten Einnahmen seinen Mitarbeitern Extralöhne, dann macht er sich, im Sinne des Gesetzes zur Selbstwäsche, strafbar. Wenn dann der Mitarbeiter das Geld wieder investiert oder verwendet, dann begeht er genauso Selbstwäsche.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2015
Meraner Stadtanzeiger 2/2015
Do, 22. Jan 2015

  • Editorial 02/2015
  • Offene SVP-Vorwahl am 31. Jänner - der Bevölkerung das Wort
  • Sale - 50 %
  • Der Efeu
  • Erste Hilfe gegen Weihnachtspfunde
  • Windpocken sind hochansteckend!
  • Falten - kein Leben bleibt ohne Spuren
  • Bürgermeisterkandidat Peter Enz ganz privat
  • Bürgermeisterkandidat Gerhard Gruber ganz privat
  • Bürgermeisterkandidatin Gabi Strohmer ganz privat
  • Jugendliche und Computerspiele
  • Zu den Zischglhöfen im Eggental
  • Seit 01.01.2015 Straftatbestand der „Selbst(geld)wäsche“ in Kraft
  • Reverse Charge und Split Payment
  • Angst vor dem Islam?

PDF-Download 2/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp