Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Die jungen Alten
Lesezeit: 2 min

Die jungen Alten

Im Winter 2012 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 11 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Das Europäische Parlament hat das Jahr 2012 unter den Leitspruch Active Ageing gestellt, also begehen wir heuer das Europäische Jahr für Aktives Altern. Wir sind aufgerufen, ein lebenswertes und aktives Leben auch in fortgeschrittenen Jahren zu führen.

Jeder will es werden, aber keiner will es sein, nämlich alt. Alle wollen wir möglichst alt werden, dabei aber fit sein, jung aussehen, geistig und körperlich leistungsfähig bleiben. Die Anti-Aging-Welle verspricht uns die ewige Jugend, wofür wir die stolzesten Preise zu zahlen bereit sind. Allerdings, ob wir wollen oder nicht, gegen das Altern können wir genau genommen gar nichts ausrichten, unbarmherzig lässt uns die Zeit altern. Einzig und allein wie wir mit dem Alter umgehen, können wir selbst in die Hand nehmen.

Senectus ipsa morbus hieß es bei den Römern: Das Alter selbst ist schon eine Krankheit. Dies ist in unserer Zeit keineswegs mehr zutreffend; beim Wort „alt“ müssen wir nicht gleich an „krank und gebrechlich“ denken. Wo endet jung, wo beginnt alt? Verunsichert sind wir erst recht, wenn wir „alt“ steigern. Wir kommen drauf, dass ein „älterer Mann“ noch nicht so alt ist wie ein alter Mann. Ebenso darf eine „ältere Dame“ noch nicht zu den alten Damen gezählt werden. Um der abwertenden Auslegung des Wortes „alt“ auszuweichen, umschreibt man die jungen Alten als neue Generation 60 plus. Auch als Best Ager bezeichnet sie die Werbung, wiederum ein Scheinanglizismus, mit dem nichts anderes als Menschen im besten Alter gemeint sind. Sie können sich darüber nur freuen, denn noch nie war alt sein so schön wie heute und noch nie hatten die Menschen so viel Zeit zum Altwerden. Die Werbung hat sie als kauffreudige Kunden entdeckt: Ihre Brieftasche sitzt locker, wenn sie von Angeboten an Reisen, Kultur, Sport und Wellness gelockt werden. Die Kosmetikhersteller haben die Schönheit des Alters entdeckt und werben bereits mit Pro Age statt mit Anti Age.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Oberhochmuthof am Meraner HöhenwegMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 2/2012
Meraner Stadtanzeiger 2/2012
Fr, 27. Jan 2012

  • Editorial 2/2012
  • Mittelmeer-Zypresse, Säulen- und Trauer-Zypresse
  • „Diese gesegneten Gefilde“
  • Alkohol - Fluch oder Segen?
  • Die neue rechte Hand des Bürgermeisters
  • Jippie! Times are changing
  • Winterwanderung zur Bruggerschupfe
  • Die jungen Alten
  • Einander die Hände reichen

PDF-Download 2/2012
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp