Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Komma im Koma
Lesezeit: 2 min

Komma im Koma

Im Frühling 2011 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 12 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Der Landeshauptmann empfahl dem Landesrat nicht zu widersprechen.“ Wer sollte wem nicht widersprechen? Zweideutigkeiten entstehen, wenn ein Komma an der richtigen Stelle fehlt.

„Er begann seine Brille auf der Nase zu beobachten, wie die Gäste eintrafen.“ Beim Lesen dieses Satzes werden wir höchstwahrscheinlich irregeführt, weil der Einschub „seine Brille auf der Nase“ nicht durch Beistriche gekennzeichnet ist.

„Er fürchtet sich zu verlieren.“ Um Missverständnisse zu vermeiden, ist die Kommasetzung unerlässlich. Der Satz kann nämlich lauten: „Er fürchtet sich, zu verlieren.“ Anders ausgelegt kann es auch heißen: „Er fürchtet, sich zu verlieren.“ „Der Schulunterricht verringert die Wahrscheinlichkeit nicht selbstständig zu denken.“ In derartigen mehrdeutigen Sätzen soll ein Komma Sinn verdeutlichend gesetzt werden.

Die folgende Beziehungsgeschichte erhält durch den Beistrich eine entscheidende Wende: „Stimmt die Geschichte mit Kurt und Susi?“ „Die stimmt. Er will sie nicht mehr.“ „Das habe ich anders gehört: Er will, sie nicht mehr.“

Es gibt auch die berühmte Geschichte eines Herrschers, der kein Komma gesetzt hat. Die Antwort auf das Begnadigungsgesuch eines Mörders sah folgendermaßen aus: „Begnadige nicht hinrichten!“ Was war gemeint? „Begnadige nicht, hinrichten“ oder „Begnadige, nicht hinrichten“? Gott sei Dank geht es nicht immer um Leben und Tod.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 10/2011
Meraner Stadtanzeiger 10/2011
Fr, 20. Mai 2011

  • Eduard Habicher
  • Tulpenbaum
  • Eduard Habicher
  • Eduard Habicher
  • Castelfeder - Montan - Pinzon
  • Komma im Koma

PDF-Download 10/2011
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp