Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Tunnelblick

Tunnelblick

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

„Rund 24.000 Fahrzeuge pro Tag sollen laut Prognose 2026 durch den ersten Abschnitt des Tunnels rollen“, lesen wir in der letzten Ausgabe der „Meraner Nachrichten“. Die baldige Fertigstellung der Tunnel-Verbindung von der MeBo zum Bahnhof wird angekündigt. Bis wir durch den Tunnel unter der Stadt und dem Küchelberg ins Passeiertal gelangen, wird noch sehr viel Wasser von dort in die Etsch fließen. Auch die Bewohner von Forst fordern vehement eine Verlegung des Verkehrsflusses Richtung Töll in den Marlinger Berg. Wenn wir uns in Zukunft den Luxus leisten, mit eigenem Fahrzeug im Burggrafenamt unterwegs zu sein, werden wir allerdings auf den Anblick der landschaftlichen Reize verzichten müssen, wir werden wortwörtlich die Erdäpfel von unten zu sehen bekommen.

Unsere Mobilitätsansprüche erfordern einfach die Tunnel. Oder die Tunnels? Wenn sich hier Zweifel einstellen, sind sie durchaus verständlich. Doch es gilt ganz einfach: Beide Mehrzahlformen sind richtig.

Die Bezeichnung Tunnel wurde von den Deutschen aus dem Englischen entlehnt, angeblich als zwischen Leipzig und Dresden der erste deutsche Tunnel gebaut wurde. Aber auch nicht die Engländer waren die Urheber dieses Wortes, sie übernahmen es vom französischen tonnelle, welches durchschreitbare, schattige Gartenlauben in den Parks der französischen Schlösser bezeichnete. Dieses tonnelle seinerseits stammt vom tonne ab, dem französischen Begriff für ein spezielles, großes Fass. Von diesem Fass wiederum leitet sich wegen seines Inhalts von ca. 1.000 Litern die Maßeinheit Tonne mit den 1.000 kg ab.

Im südlichen deutschen Sprachraum, besonders in der Schweiz und in Südtirol, ist vereinzelt noch das Tunell anzutreffen mit der typisch französischen Endbetonung. Dieses Tunell weist auch eine eigene Mehrzahl auf, nämlich die Tunelle. In der Schreibung, im Geschlecht und in der Aussprache unterscheidet sich also das Tunell wesentlich vom heute geläufigeren Tunnel mit der Betonung auf der ersten Silbe.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Fischzucht Restaurant Krebsbach LanaTaser Alm
Ausgabe 14/2013
Meraner Stadtanzeiger 14/2013
Fr, 12. Jul 2013

  • Editorial 14/2013
  • Speisen wie Gott in Frankreich am ehemaligen Henkerstor
  • Zwei Sträucher mit besonders auffallenden Fruchtständen
  • Verkehrsberuhigung durch neue Fahrradwege
  • Lana: Aufruf an die Bevölkerung
  • Ohrenschmerzen nach Badespaß
  • Haniger Schwaige und Plafötsch Alm
  • Tunnelblick

PDF-Download 14/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp