Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte über Worte  
  3. Wortwörtliche Ausrutscher

Wortwörtliche Ausrutscher

Lesezeit: 2 min

Im Herbst 2013 von Dr. Luis Fuchs

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Die Sanierung am Turm der Meraner Christuskirche ist beendet und am Reformationstag von der Evangelischen Gemeinde gefeiert worden. „Aufgrund der schadhaften Dachkonstruktion und statistischer Probleme muss der hölzerne Turmhahn abgenommen und überholt werden“, berichtete im Frühjahr die „Tageszeitung“. Die Statistik dürfte hier keine Rolle gespielt haben, eher wohl war die Statik des Turms nicht mehr garantiert.

Für sprachliche Entgleisungen werden kritische Leser wenig Verständnis aufbringen, wir können uns an ihnen aber auch amüsieren.

Zu einer „Patagonienschau in den Gärten“ wurden die Leser der „Tageszeitung“ ins Schloss Trauttmansdorff geladen, zu einem Vortrag für Alpinisten, hätte man auf den ersten Blick vermuten mögen, aber nein, „Pelargonien“, also „Brennende Liab“ wurden in den Gärten zur Schau gestellt. „Strebergarten oder Camperplatz 14 km von Meran verkäuflich“, so stand es im Anzeigenblatt „markt“. Wohl nichts für ehrgeizige Strebertypen wurde hier angeboten, sondern ein Kleingarten am Stadtrand, wie ihn der deutsche Arzt und Pädagoge D. G. M. Schreber schon im 19. Jh. zur Förderung der Volksgesundheit konzipiert hatte. Vielfältig ist das Bildungsangebot im Schloss Goldrain: In „Heilende Bergführung“ konnte man sich einführen lassen, war dem „Dolomiten-Magazin“ zu entnehmen. Abwegig wär´s ja nicht, sich im Ortlergebirge zum Bergführen ausbilden zu lassen, jedoch der englischen Bezeichnung „Healing Touch“ entsprechend hat es sich eher um „Heilende Berührung“ gehandelt.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Salon Habicher Friseur AlgundBestattung Schwienbacher
Ausgabe 22/2013
Meraner Stadtanzeiger 22/2013
Fr, 15. Nov 2013

  • Editorial 22/2013
  • Mit Schere, Kamm und Pinsel zu internationalem Erfolg
  • Die Kiefer (1)
  • Der Sterngucker - Der Sternenhimmel im November
  • Mit dem Herbst kommt die Erkältungszeit wieder
  • Maria im Weinberg
  • Das WineFestival liegt voll im Trend
  • Wortwörtliche Ausrutscher

PDF-Download 22/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp