Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Worte zum Nachdenken  
  3. Angst vor dem Islam?

Angst vor dem Islam?

Lesezeit: 2 min

Im Winter 2015 von Robert Prenner

Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

In letzter Zeit hat die Anti-Islam-Bewegung „Pegida“ in Deutschland Schlagzeilen gemacht und immer mehr Anhänger gewonnen. „Pegida“ steht für „Patriotische Europäer gegen die Islamisierung des Abendlandes“. Die Anhänger dieser Gruppe nutzen die Angst vor dem islamistischen Terror, um auch Stimmung gegen Ausländer und Flüchtlinge zu machen. Abgesehen von den ausländerfeindlichen Parolen dieser Bewegung bleibt die Frage: Ist die Angst vor dem Islam wirklich berechtigt? Wenn wir an den gewalttätigen Islam des sogenannten „Islamischen Staates“(IS), der Boko Haram und der Al Qaida denken, ist diese Angst sicher berechtigt. Seit Monaten hält eine Welle bes­tialischer Verbrechen die Welt in Atem – verübt im Namen des Islam. Im Irak und Syrien massakrieren sie Tausende Opfer, Jesiden und Christen wie Schiiten. In Pakistan ermordeten sie 132 Schulkinder. In Nigeria löschten sie ein Dutzend Dörfer mitsamt den Einwohnern aus. Und zuletzt ist dieser Terror auch in Europa angekommen, mit den Anschlägen in Frankreich.

 

Man kann aber diese islamistischen Mörderbanden nicht mit allen Moslems gleichsetzen. Die überwiegende Mehrheit der Moslems ist friedliebend, sie fühlen sich selbst von den Islamisten bedroht. „Dieser Terror verleumdet Mohammed“, sagte ein Islamvertreter. Diese Gräueltaten hätten nichts mit dem Islam zu tun, sagt man. Aber auf die Moslems kommen schwere Zeiten zu. Vor allem die religiösen Führer des Islam werden sich einige grundsätzliche Fragen stellen müssen. Konkret geht es um Antworten auf Fragen wie: Gilt nach dem Koran das Tötungsverbot oder gilt es nicht? Sind Selbstmordattentäter Massenmörder oder Anwärter auf das Paradies? Ist das Abschlagen von Kopf und Gliedmaßen und das Auspeitschen Lehre des Islam oder nicht? Warum ist der Eintritt in den Islam frei, der Austritt dagegen nach der Scharia mit dem Tode bedroht? Warum dürfen Christen in Saudi-Arabien, dem Ursprungsland des Islam, keine Kirchen bauen, ja nicht einmal einen Gottesdienst feiern?

Daher widerspricht der Jesuit und Islamexperte Samir Khalil in einem Interview für Radio Vatikan der Ansicht, die Attentate der Islamisten hätten nichts mit dem Islam zu tun. Khalil bezeichnet das als „Augenauswischerei“. Es gebe nun einmal im Koran Verse, die zur Gewalt aufriefen und auf die sich die Extremisten berufen. Daher sei – neben dem Dialog und der Bildung – eine „Selbstkritik“ der Muslime notwendig und die Fähigkeit, den Koran kritisch zu interpretieren.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 2/2015
Meraner Stadtanzeiger 2/2015
Do, 22. Jan 2015

  • Editorial 02/2015
  • Offene SVP-Vorwahl am 31. Jänner - der Bevölkerung das Wort
  • Sale - 50 %
  • Der Efeu
  • Erste Hilfe gegen Weihnachtspfunde
  • Windpocken sind hochansteckend!
  • Falten - kein Leben bleibt ohne Spuren
  • Bürgermeisterkandidat Peter Enz ganz privat
  • Bürgermeisterkandidat Gerhard Gruber ganz privat
  • Bürgermeisterkandidatin Gabi Strohmer ganz privat
  • Jugendliche und Computerspiele
  • Zu den Zischglhöfen im Eggental
  • Seit 01.01.2015 Straftatbestand der „Selbst(geld)wäsche“ in Kraft
  • Reverse Charge und Split Payment
  • Angst vor dem Islam?

PDF-Download 2/2015
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp