Für die Südtiroler Wirtschaft sind im neuen Jahr, laut Aussage vom Chefredakteur der Südtiroler Wirtschaftszeitung, Christian Pfeifer, drei Stichworte entscheidend: Wachsamkeit , um auf schnelle Veränderungen zu reagieren, Kooperation zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern sowie Zuversicht , um trotz Unsicherheiten optimistisch in die Zukunft zu blicken. Wir haben Thomas Egger, Obmann des Milchhofes Meran, für diese erste Ausgabe im neuen Jahr um ein Interview gebeten. Mit über 180 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern...
Liebe Leserinnen und Leser, wie jedes Jahr stand ich auch heuer wieder vor der Aufgabe, ein passendes Editorial für diese Weihnachtsausgabe zu schreiben und wie jedes Jahr fragte ich mich, was nicht schon so alles über Weihnachten geschrieben worden ist. Gibt es einen Aspekt, der noch nicht bis zum Überdruss abgehandelt wurde? Dass Weihnachten das Fest der Geburt Jesu Christi, ein Fest der Liebe, des Friedens, der Versöhnung und der Familie ist, aber auch des Öfteren zu einer belanglosen Überinszenierung in einer erlebnis- und...
Die Arbeitswelt verändert sich zurzeit rasant. Digitalisierung, Globalisierung, Auswirkungen des Klimawandels sowie demografischer und gesellschaftlicher Wandel wirken sich zunehmend auf die Arbeitswelt aus. So rücken der Arbeitskräftemangel, die Bedürfnisse junger Menschen und der Wunsch nach Work-Life-Balance, neuen Arbeitsmodellen sowie höheren Gehältern immer stärker in den Mittelpunkt. Wie gehen Unternehmen in Südtirol mit diesen Herausforderungen um? Wir haben in Naturns den Produktionsstandort der Firma...
Der Heimatschutzverein Meran ist so etwas wie das kulturhistorische Gewissen unserer Stadt. Der Verein wurde 1908 gegründet und ist somit der älteste Heimatschutzverein Tirols. Nach längerer Pause hat der Verein nun eine reich bebilderte Dokumentation zum Thema „Die Grabmäler um St. Nikolaus in Meran“ herausgegeben. Das Buch stellt die Grabplatten vor, die auf dem ehemaligen Pfarrfriedhof verstreut an Außenwänden angebracht sind und Erinnerungsmale an verschiedene früher bekannte Persönlichkeiten...
Ab Ende Oktober wird auch in Meran erstmals ein Café Med angeboten. Es handelt sich dabei um ein Gesprächsangebot als Entscheidungshilfe für Patienten und Angehörige im informellen Rahmen einer Kaffeehaus-Atmosphäre. Begonnen hat die Initiative in der Schweiz bereits 2017, seit 2023 gibt es ein Café Med in Bozen. Das ehrenamtliche Projekt wird in Bozen sehr gut angenommen und nun hat sich eine Gruppe von Fachärzten zusammengetan, um auch in Meran ein Angebot zu schaffen. Immer am letzten Donnerstag im Monat stehen...
Wer die Schalterhalle der Volksbank betritt, das Frauenmuseum besucht oder den Durchgang vom Rennweg zum Supermarkt benutzt, befindet sich in der Kirche bzw. im Klostergebäude der Klarissen. Hinter hohen Klostermauern lebten Ordensfrauen jahrhundertelang in strenger Klausur. Der Orden widmete sich in erster Linie dem Gebet. Um 1300 gab es in ganz Europa 413 Klöster. Der Unterhalt wurde von der oft reichen Mitgift adeliger Frauen, von Stiftungen und Zinsen bestritten. Allein im Burggrafenamt besaß das Meraner Kloster Häuser am Rennweg,...
Die Pallottiner sind eine Gesellschaft apostolischen Lebens in der römisch-katholischen Kirche. 1835 wurde die Gesellschaft von Vinzenz Pallotti (* 1795, † 1850) in Rom gegründet. Der weibliche Zweig, die Pallottinerinnen, entstand 1838. Die Mitglieder leisten kein Gelübde, müssen aber versprechen, in Armut und Ehelosigkeit zu leben, ihre irdischen Güter zu teilen und Gott und den Menschen selbstlos zu dienen. Heute ist die Gemeinschaft auf allen Kontinenten vertreten und zählt rund 2.500 Mitglieder. Zu ihrer Hauptaufgabe...
Südtirol hat mehr als 61.000 Unternehmen, die im Handelsregister der Handels-Industrie-, Handwerks-, Tourismus- und Landwirtschaftskammer Bozen eingeschrieben sind. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) betrug 2022 etwa 25 Milliarden Euro. 2023 wuchs Südtirols Wirtschaft um 0,8 %, für 2024 wird eine Zuwachsrate von 0,8 % prognostiziert. Somit gehört Südtirol zu den wohlhabendsten Regionen Europas. Die Südtiroler Industrie leistet mit einem Anteil von 25 % am Bruttoinlandsprodukt, 85 % am Export und 70 % an den Investitionen in Forschung...
Das Theater in der Altstadt ist aus Meran nicht mehr wegzudenken. Seit dem 4. Mai 1993 hat das TIDA, wie es allgemein genannt wird, seine feste Spielstätte im Kurhaus von Meran. Theater ist Kunst. Kunst verbindet, löst Gefühle aus und lässt nachdenken. Gerade diese Aspekte machen das Theater ganz allgemein und das TIDA ganz besonders zu so einem wichtigen Ort für Kultur und Gesellschaft für unsere Stadt. Christina Khuen ist seit Jahrzehnten ein fester Bestandteil unserer Theaterwelt – als Schauspielerin,...
Es gehört zum politischen Spiel, auch in Südtirol. Für die Posten in den von der öffentlichen Hand kontrollierten Gesellschaften ist im Italienischen der Begriff „sottogoverno“ gebräuchlich. Bei Koalitionsverhandlungen nach Wahlen wird oft auch über jene Personen entschieden, welche die Parteien in die einzelnen Einrichtungen entsenden. Dabei spielen politische Überlegungen eine wichtige Rolle. In Meran wurden im April 2022 im Zuge der Koalitionsverhandlungen der Partei „La Civica di Merano“...