In den letzten 20 Jahren haben Hauttumore deutlich zugenommen. Dies steht in Südtirol mit regelmäßigen Aufenthalten im Freien in Zusammenhang (z.B. bei Berufen wie der Landwirtschaft, im Baugewerbe usw.), da die Haut als das größte Organ des Körpers Schäden durch Sonnenlicht erleiden kann. Die nicht-melanozytären Tumore gehören daher zu den häufigsten und neigen dazu, sich an den sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Ohren, Kopfhaut und Schultern zu entwickeln. Die Haut sollte deswegen...

Bis zu einem Alter von 10 bis 11 Jahren ist das Sehen insofern ausgebildet, als dass die Zusammenarbeit zwischen dem Auge und dem Gehirn bereits vollständig definiert ist. Alle Störungen zwischen Gehirn und Auge, die bis dahin nicht korrigiert worden sind, sind anschließend auch nicht mehr behebbar und die Störungen bleibend. Dennoch ist das späte Kindesalter oder die Adoleszenz nach wie vor eine kritische Phase, bei der vor allem hormonelle Faktoren eine Rolle spielen. Neben einer banalen Akne, die mit chronischen...

Einer der Vorteile, in einem reichen, industrialisierten Land aufwachsen zu dürfen, ist vor allem auch die ausgezeichnete medizinische Versorgung. Dies gilt auch für die Augenheilkunde. Und die erste Untersuchung beziehungsweise erste Therapie fängt schon bei der Geburt an. Routinemäßig werden dem Kind bei der Geburt antibiotische Augentropfen instilliert, um eine mögliche Infektion durch Gonokokken (Auslöser des – umgangssprachlich – Trippers) zu verhindern. Natürlich werden vom Kinderarzt auch die Augen...

Kinder sind wie wir Erwachsene: verschieden. Dennoch entwickeln sich manche Kinder nicht so wie andere Gleichaltrige, auch wenn man ihnen Zeit gibt. Diese Erfahrung hat auch Verena Niederer aus Lana gemacht. Sie ist Mutter von zwei Buben. Beim Jüngeren wurde eine Entwicklungsverzögerung von 2 Jahren festgestellt. Sie möchte nun eine Gesprächsgruppe gründen, um sich mit anderen Eltern auszutauschen und um sich gegenseitig zu unterstützen. Hauptsache gesund! Alle Eltern wünschen sich für ihre Kinder nichts...

Werbung

Ihr Partner für Holzgroßhandel und -bearbeitung in Süd- und Nordtirol, Trentino und Belluno
Flatscherhof am Marlinger Berg

Der Grüne Star oder das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. In Europa und den USA sind nahezu 2 % der Menschen über 40 Jahre an einem Glaukom erkrankt. Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervs, der durch einen zu hohen Augen­innendruck geschädigt wird. Wie hoch der Augeninnendruck sein darf, ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und hängt sowohl von der individuellen Beschaffenheit des Auges (zum Beispiel hohe Kurzsichtigkeit) als auch vom Gefäßsystem des Körpers ab (zum...

Das nächste Krankheitsbild in unserem Streifzug durch die Rheumatologie ist die ankylosierende Spondylitis (AS, wörtlich: versteifende Wirbelentzündung), im deutschen Sprachraum auch als Morbus Bechterew bekannt. Sie betrifft in erster Linie Wirbelsäule und Kreuzbein-Darmbein-Gelenke und kann zur Einschränkung der Beweglichkeit bzw. im Extremfall zur Versteifung derselben führen (Abb. 1). Das Leitsymptom ist – wenig überraschend – Rückenschmerz. Weil sich aber hinter chronischen Rückenschmerzen in...

Die rheumatoide Arthritis (kurz: RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung. Sie betrifft ca. 0,5 bis 1 % der Bevölkerung in der westlichen Welt, das bedeutet, dass in einer Stadt wie Meran zwischen 200 und 400 Menschen daran leiden. Es ist wohl jene Erkrankung, die in der kollektiven Vorstellung am engsten mit dem Begriff „Rheuma“ in Verbindung gebracht wird (vgl. dazu den Beitrag in der Ausgabe 6 des Stadtanzeigers). Sie äußert sich typischerweise als symmetrische Polyarthritis, d.h. als Entzündung...

Die Hornhaut (cornea) ist die äußerste Schicht des Auges und somit auch einer der wichtigsten Schutzschilde. Mit Hilfe des Tränenfilms bewahrt uns die Hornhaut vor dem Eindringen von krankmachenden Erregern und ist gleichzeitig durch ihre hohe Krümmung entscheidend dafür, dass die Bilder richtig auf der Netzhaut im Auge abgebildet werden. Kurz gesagt, ist die Hornhaut enorm wichtig für ein gutes Sehen und entsprechend vulnerabel, wenn die Anatomie oder die Transparenz dieser Struktur gestört sind. Ob durch eine...

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Mayrl Alm in Obereggen

Sehr viele erwachsene Menschen in den industrialisierten Entwicklungsländern haben große Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen (Legasthenie und Dyskalkulie) und erreichen oftmals nur das Niveau eines Grundschülers der vierten Klasse. In einer jüngsten Studie sind es circa 6 % der Amerikaner und circa 5 % der Europäer, die zeitlebens mit solchen kognitiven Restriktionen leben müssen und dessen Karrieremöglichkeiten entsprechend eingeschränkt sind. Gerade der Unterschied zwischen den USA und Europa macht...

Das Auge ist eines der empfindlichsten Sinnesorgane. Im Laufe unseres mittlerweile immer längeren Lebens sind wir verschiedensten schädigenden Faktoren ausgesetzt, die akkumuliert und bei entsprechender genetischer Veranlagung Schäden anrichten können. Sehen können wir nur durch das Licht, aber gerade das Licht, vor allem das intensive Sonnenlicht, kann unsere sensiblen Netzhautzellen im Auge schädigen. Nicht verwunderlich ist es deshalb, dass gerade die Industrie hier einen Markt entdeckt hat, der dem Kunden einen...