
Schöne, lange, dicke Augenwimper zeugen von Jugend und Gesundheit. Und allzu gerne hilft Frau/Mann etwas nach, um das positive Erscheinungsbild zu perfektionieren. Ob mit Mascara oder Wimpernzange oder gar mit Medikamenten, die Möglichkeiten sind heutzutage vielfältig und zum Glück auch meist unproblematisch. Gerade junge gesunde Menschen vertragen unterschiedlichste Kosmetika sehr gut, während sich mit zunehmendem Alter vermehrt Probleme mit den Augenwimpern einschleichen können. Ganz entscheidend ist die allgemeine...

In den letzten 20 Jahren haben Hauttumore deutlich zugenommen. Dies steht in Südtirol mit regelmäßigen Aufenthalten im Freien in Zusammenhang (z.B. bei Berufen wie der Landwirtschaft, im Baugewerbe usw.), da die Haut als das größte Organ des Körpers Schäden durch Sonnenlicht erleiden kann. Die nicht-melanozytären Tumore gehören daher zu den häufigsten und neigen dazu, sich an den sonnenexponierten Stellen wie Gesicht, Ohren, Kopfhaut und Schultern zu entwickeln. Die Haut sollte deswegen...
Bis zu einem Alter von 10 bis 11 Jahren ist das Sehen insofern ausgebildet, als dass die Zusammenarbeit zwischen dem Auge und dem Gehirn bereits vollständig definiert ist. Alle Störungen zwischen Gehirn und Auge, die bis dahin nicht korrigiert worden sind, sind anschließend auch nicht mehr behebbar und die Störungen bleibend.
Dennoch ist das späte Kindesalter oder die Adoleszenz nach wie vor eine kritische Phase, bei der vor allem hormonelle Faktoren eine Rolle spielen. Neben einer banalen Akne, die mit chronischen...

Einer der Vorteile, in einem reichen, industrialisierten Land aufwachsen zu dürfen, ist vor allem auch die ausgezeichnete medizinische Versorgung. Dies gilt auch für die Augenheilkunde. Und die erste Untersuchung beziehungsweise erste Therapie fängt schon bei der Geburt an. Routinemäßig werden dem Kind bei der Geburt antibiotische Augentropfen instilliert, um eine mögliche Infektion durch Gonokokken (Auslöser des – umgangssprachlich – Trippers) zu verhindern. Natürlich werden vom Kinderarzt auch die Augen...
Unsere Bevölkerung wird zunehmend älter und entsprechend häufen sich auch Erkrankungen, die mit dem Älterwerden einhergehen. Je nach genetischer Disposition (Erblichkeit), aber vor allem auch den Lebensumständen geschuldet, kann es zu mehr oder weniger ausgeprägten Fehlstellungen der Lider kommen.
Wie gut oder eben schlecht das Bindegewebe ist und ab wann es zum Erschlaffen kommt, ist sehr individuell und hängt oft – wie schon gesagt – davon ab, welche Gene man von seinen Eltern geerbt hat. Gerade bei den...

Der Grüne Star oder das Glaukom ist weltweit eine der häufigsten Erblindungsursachen. In Europa und den USA sind nahezu 2 % der Menschen über 40 Jahre an einem Glaukom erkrankt. Der Grüne Star ist eine Erkrankung des Sehnervs, der durch einen zu hohen Augeninnendruck geschädigt wird. Wie hoch der Augeninnendruck sein darf, ist im Einzelfall sehr unterschiedlich und hängt sowohl von der individuellen Beschaffenheit des Auges (zum Beispiel hohe Kurzsichtigkeit) als auch vom Gefäßsystem des Körpers ab (zum...
Das nächste Krankheitsbild in unserem Streifzug durch die Rheumatologie ist die ankylosierende Spondylitis (AS, wörtlich: versteifende Wirbelentzündung), im deutschen Sprachraum auch als Morbus Bechterew bekannt. Sie betrifft in erster Linie Wirbelsäule und Kreuzbein-Darmbein-Gelenke und kann zur Einschränkung der Beweglichkeit bzw. im Extremfall zur Versteifung derselben führen (Abb. 1).
Das Leitsymptom ist – wenig überraschend – Rückenschmerz. Weil sich aber hinter chronischen Rückenschmerzen in...

Die rheumatoide Arthritis (kurz: RA) ist die häufigste entzündliche Gelenkserkrankung. Sie betrifft ca. 0,5 bis 1 % der Bevölkerung in der westlichen Welt, das bedeutet, dass in einer Stadt wie Meran zwischen 200 und 400 Menschen daran leiden. Es ist wohl jene Erkrankung, die in der kollektiven Vorstellung am engsten mit dem Begriff „Rheuma“ in Verbindung gebracht wird (vgl. dazu den Beitrag in der Ausgabe 6 des Stadtanzeigers). Sie äußert sich typischerweise als symmetrische Polyarthritis, d.h. als Entzündung...

„ Rheuma“ oder „Rheumatismus“ – dieser Begriff wird gern verwendet, um allgemein Gelenks- und Gliederschmerzen zu beschreiben. Aber: ein bedeutender Anteil der Patienten, die zu einer rheumatologischen Visite zugewiesen werden, hat eigentlich gar kein „Rheuma“. Sie werden sich fragen: wie kann das sein? Hier der Versuch einer Erklärung. Je nach Literaturquelle werden dem rheumatischen Formenkreis bis zu 400 einzelne Krankheitsbilder zugeordnet. Grob ist jedoch vor allem eine Unterscheidung wichtig: jene...
Sehr viele erwachsene Menschen in den industrialisierten Entwicklungsländern haben große Schwierigkeiten mit dem Lesen, Schreiben und Rechnen (Legasthenie und Dyskalkulie) und erreichen oftmals nur das Niveau eines Grundschülers der vierten Klasse. In einer jüngsten Studie sind es circa 6 % der Amerikaner und circa 5 % der Europäer, die zeitlebens mit solchen kognitiven Restriktionen leben müssen und dessen Karrieremöglichkeiten entsprechend eingeschränkt sind. Gerade der Unterschied zwischen den USA und Europa macht...