Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Editorial  
  3. Editorial 13/2017
Lesezeit: 2 min

Editorial 13/2017

Im Sommer 2017 von Margareth Bernard

Dieser Artikel erschien vor 6 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Viele Menschen kommen in ihrem Leben einmal oder auch öfter in eine Situation, in der ihre Gesundheit in Gefahr ist oder gar ihr Leben auf dem Spiel steht, und in der es darauf ankommt, dass andere Menschen schnell und richtig handeln. Da entscheiden dann häufig Minuten darüber, ob die Hilfe gelingt und der Verunglückte oder Kranke wieder gesund wird oder nicht. Wir sind in der glücklichen Lage, dass wir ein sehr gut funktionierendes Rettungswesen haben, bei dem viele tüchtige und hilfsbereite Menschen – meist sogar ehrenamtlich – Dienst leisten. Doch leben Menschen auch auf entlegenen, nur schwer erreichbaren Höfen. Um solchen Patienten sofortige Erste-Hilfe-Maßnahmen zu gewährleisten, arbeitet die Sektion des Weißen Kreuzes Meran seit einigen Jahren mit Erstrettern in Hafling und Vöran zusammen. Philipp Rossi packte alles Wissenswerte über diese Zusammenarbeit in einen Bericht, auch um die wertvolle Arbeit der schnellen Retter sichtbar zu machen.

Eine Hitzeperiode, wie wir sie in den vergangenen Wochen erlebt haben, verlangt richtiges Verhalten, um schlimmere Folgen zu vermeiden. Gefährdet sind dabei vor allem ältere Menschen. Tipps für das richtige Verhalten sorgen für einen unbeschwerten Genuss der sonnigen Tage und helfen über die für die Gesundheit oft kritischen Tage hinweg.

Die Gesundheit des Körpers hängt unbestritten auch von der Gesundheit des Geistes ab. Deshalb ist es wichtig, dass wir unserem Herzen, unserem Gemüt Gutes zuteilwerden lassen. Dafür bietet sich in unserer Stadt einiges an, doch fällt ein musikalisches Angebot besonders ins Auge, nämlich die Meraner Musikwochen. Bereits zum 32. Mal versetzen hochkarätige Musiker alle Musikliebhaber für vier Wochen in einen Ausnahmezustand. Eine Vorschau auf dieses musikalische Großereignis soll Ihnen dazu dienen, die Termine für den Ohrenschmaus freizuhalten.

Wenn Sie musikalischen Genuss mit einem Spaziergang verbinden wollen, sollten Sie den Besuch einer Soiree auf Schloss Tirol ins Auge fassen. Nicht nur die Musik, sondern auch das unverwechselbare Ambiente und der Rückweg ins Dorf mit Fackelbeleuchtung lassen Hochstimmung aufkommen. Nicht von ungefähr fasst Andreas Cappello, der künstlerische Leiter, die Soireen mit den Schlagwörtern Emotion, Faszination und Atmosphäre zusammen.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherWebdesign, Computerverkauf und Reparatur
Ausgabe 13/2017
Meraner Stadtanzeiger 13/2017
Do, 29. Jun 2017

  • Editorial 13/2017
  • Die schnellen Retter in der Not
  • Warum nicht mit dem Auto sprechen?
  • Wandern im Naturidyll
  • Allianz Bank – ein starker Partner
  • Erwachsene „bestimmen“ die Beziehungsqualität
  • Das Wassersport-Paradies am Gardasee

PDF-Download 13/2017
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp