Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Meraner Informiert  
  3. Wenn die Harnblase tröpfelt

Wenn die Harnblase tröpfelt

Lesezeit: 1 min

Im Frühling 2021 von Stiftung St. Elisabeth


Weltweit leiden Millionen von Menschen an einer Blasenschwäche. Die Harninkontinenz gehört damit zu den häufigsten Erkrankungen der modernen Gesellschaft.

Ein Tabuthema

Dennoch ist Harnverlust noch immer ein Thema, über das die wenigsten Betroffenen sprechen, denn wer gibt schon gerne öffentlich zu, dass hin und wieder ein „Unfall“ passiert? „Die Frauen schämen sich“, sagt die Frauenärztin Dr. Sara Auer. Die Lebensqualität der Betroffenen kann deutlich eingeschränkt sein, weil der Tagesablauf nach den verfügbaren Toiletten geplant werden muss. Harninkontinenz führt nicht selten auch zur Isolation, da sich Frauen, die daran leiden, nicht mehr aus dem Haus trauen. Sie haben Angst, dass ihr Problem auffallen könnte, dass sie sich plötzlich einnässen oder der Umgebung der unangenehme Uringeruch auffallen könnte. „Dieses Leid muss nicht sein“, so Dr. Sara Auer. Es gibt einfache Methoden, um das Problem zu erfassen und eine gezielte Therapie in Angriff zu nehmen.

Harnverlust ist nicht gleich Harnverlust

Obwohl das Symptom immer das gleiche ist, unterscheidet man verschiedene Formen der Blasenschwäche, die entsprechend der Ursache therapiert werden sollten. Zur Diagnostik erfolgen eine ausführliche Befragung der Patientin - oft auch mit Hilfe eines Trink- und Miktion-Protokolls - in welchem das Trinkverhalten, die Toilettengänge und auch der Harnverlust notiert werden, sowie eine medizinische Untersuchung. Zusammen mit der Patientin kann anschließend ein individueller Therapieplan, je nach vorliegender Form der Blasenschwäche, erstellt werden. „Hier kommen gezieltes Beckenbodentraining, eine lokale Hormonbehandlung, Blasentraining, Medikamente, Pessare und nicht zuletzt auch operative Eingriffe zum Einsatz“, erklärt die Frauenärztin Dr. Christine Arquin.

Trauen Sie sich

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Gasthaus Frommeralm am RosengartenGasthof Schillerhof Welschnofen
Ausgabe 6/2021
Meraner Stadtanzeiger 6/2021
Do, 18. Mär 2021

  • Editorial 06/2021
  • Bettenstopp
  • Jeder zehnte Quadratmeter der besiedelten Fläche Merans ist Gewerbegebiet
  • Mit Sokrates Informationen testen
  • Winterling und Scharbockskraut
  • Erfahrungsbericht eines Covid-19 Überlebenden (9)
  • Augenschminke und Allergie
  • 15. März Weltverbrauchertag
  • Von gespannten Sehnen, Takt- und Fingerspitzengefühl
  • Wenn die Harnblase tröpfelt
  • Meran – Lazag – Dorf Tirol

PDF-Download 6/2021
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp