Kurzzeitpflege online vormerken

08. September 2023

 

Seit Anfang September ermöglicht eine neue Online-Plattform die Vormerkung von Kurzzeitpflegebetten. "Kurzzeitpflege ist zentral bei der Entlastung von Pflegenden", sagt Landesrätin Waltraud Deeg.

In Südtirol galten Ende 2022 über 15.000 Menschen als pflegebedürftig. Dreiviertel davon, sprich 11.000 Menschen, wurden zu Hause gepflegt. Um pflegende Angehörige (oder private Pflegekräfte) zu entlasten, gibt es unterschiedliche Angebote. Dazu zählt unter anderem die Kurzzeitpflege, bei der pflegebedürftige Menschen kurzzeitig bzw. zeitlich befristet in Seniorenwohnheimen Pflegeangebote wahrnehmen können. Die maximale Dauer der Kurzzeitpflege beträgt vier Wochen, die in begründeten Ausnahmefällen um maximal acht Wochen verlängert werden darf. "Die Kurzzeitpflege ist für viele Familien ein Rettungsanker, wenn es darum geht die Pflege zu Hause zu organisieren oder auch für eine kurzzeitige Entlastung zu sorgen. Wir wollen in Zukunft weitere Entlastungsangebote schaffen, da die Pflege zu Hause eine tragende Säule unsere Pflegesystems ist", hält Landesrätin Waltraud Deeg fest.

Gefilterte Suche nach Zeitraum und Bezirken möglich 

Um Angehörigen die Suche nach einem Kurzzeitpflegebett zu erleichtern, wurde nun vom Landesamt für Senioren und Sozialsprengel eine Online-Plattform eingerichtet. Unter www.provinz.bz.it/kurzzeitpflege können Interessierte den benötigten Zeitraum eingeben und, nach Bezirken gefiltert, ein Seniorenwohnheim auswählen. Es kann jeweils nur ein Kurzzeitpflegeplatz pro Pflegebedürftigen angefragt werden. Das angeschriebene Heim wird sich dann innerhalb von drei Arbeitstagen bei den Anfragestellerinnen und Anfragestellern melden und das weitere Procedere besprechen. Erst nach einer definitiven Bestätigung vonseiten des Seniorenwohnheimes liegt eine Reservierung vor. Sollte kein freies Kurzzeitpflegebett online verfügbar sein, unterstützen die Anlaufstellen für Pflege und Betreuung (erreichbar in den Sitzen der Sozialsprengel) bei der Suche.


Kurz vor Beginn der Wintersaison 2023/24 wurde auch in diesem Jahr im Ski- und Wandergebiet Meran 2000 zusammen mit den Sicherheit- und Rettungskräften der umliegenden Gemeinden an der Umlaufbahn Falzeben für den Ernstfall geprobt. Nachdem im vergangenen Jahr an der Kabinenbahn Naifjoch für den Ernstfall geübt wurde, stand kürzlich die Umlaufbahn Falzeben ...

Mehr lesen

In diesen Tagen startet das Weiße Kreuz seine neue Mitgliederaktion 2024 unter dem Motto „Warum? Darum!“. Damit sichern sich Mitglieder einen Rundum-Schutz für die ganze Familie und fördern gleichzeitig die knapp 4.000 Freiwilligen und somit auch das Ehrenamt in Südtirol. Dass der Verein dabei auf einen starken Rückhalt zählen kann, beweisen die ...

Mehr lesen

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Impfstatus und Aufenthaltsdauer auf der Intensivstation bei Covid-Patientinnen und -Patienten? Die Epidemiologische Überwachungseinheit des Südtiroler Sanitätsbetriebes hat im Winter 2021/22 in Zusammenarbeit mit der Universität von Modena und Reggio Emilia eine Studie über die Delta/Omicron-Variante durchgeführt. ...

Mehr lesen

Barbara Siri übergibt Präsidentenamt an Alexander Schmid

Der Vorstand des Weißen Kreuzes hat heute Abend auf Vorschlag von Präsidentin Barbara Siri einen Führungswechsel an der Vereinsspitze gutgeheißen: Der bisherige Vizepräsident Alexander Schmid wird ab sofort als Präsident dem Verein vorstehen, Siri selbst wird als Vizepräsidentin bis zu den nächsten Vorstandswahlen im Amt bleiben. „Der ...

Mehr lesen
Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungBestattung SchwienbacherFachzeitungen
Ausgabe 23 Blättern
Meraner Stadtanzeiger 23/2023