Florian Zöggeler, FF Labers
Im Herbst 2021 von Eva Pföstl
MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Labers?
F. Zöggeler: Die FF Labers wurde 1899 gegründet. 1937 kam es zur kriegsbedingten Auflösung und im Jahre 1947 wurde die Wehr wiedergegründet.
MS: Wie viele Mitglieder haben Sie?
F. Zöggeler: 48 Mitglieder; 38 aktive Mitglieder, davon 3 Frauen, und 10 Ehrenmitglieder (diese haben über 45 Jahre aktiven Dienst geleistet).
MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert?
F. Zöggeler: Wir rücken jährlich zu 50 bis 60 Einsätzen aus und machen ca. 25 Übungen pro Jahr. Jedes Mitglied besucht regelmäßig Schulungen an der Landesfeuerwehrschule. Alle Mitglieder sind ehrenamtlich und unentgeltlich tätig. Laut Gesetz hat jedes Mitglied die Pflicht, sich bei Alarm unverzüglich zur Hilfeleistung im Pflichtbereich einzufinden, d.h. im gesamten Gemeindegebiet und der Nachbargemeinde laut Alarmplan.
MS: Was hat sich in den letzten Jahrzehnten verändert?
F. Zöggeler: Die Einsätze wurden durch moderne Bauweisen bei Häusern und durch neue Techniken bei Fahrzeugen komplexer und zeitaufwendiger. Außerdem haben wir vermehrt aufwendige Unwettereinsätze zu verzeichnen.
MS: Ihr seid eine Freiwillige Feuerwehr und arbeitet alle ehrenamtlich. Bekommt man den Dank dafür zurück?
F. Zöggeler: Ja, nach Einsätzen bekommen wir von den Betroffenen meistes ein aufrichtiges Vergelt’s Gott.
MS: Wie viel Zeit investieren Sie als Kommandant für die Feuerwehr?
F. Zöggeler: Neben Einsätzen, Übungen, Diensten und Schulungen fallen noch wöchentlich mehrere Stunden Verwaltungsaufgaben an. Aber diese Zeit wenden auch Gerätewarte, der Schriftführer, der Kassier, der Kommandant-Stv., die Gruppenkommandanten und alle Mitglieder, die Zusatzaufgaben übernommen haben, auf.