Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Wandern in Südtirol  
  3. Der Malser Naturpark

Der Malser Naturpark

Im Herbst 2023 von Margareth Bernard

Blick auf Mals mit den fünf Türmen, dahinter liegt Laatsch.
Blick auf Mals mit den fünf Türmen, dahinter liegt Laatsch.
Der Malser Park in herbstlicher Pracht
Der Malser Park in herbstlicher Pracht
Der romanische Turm der verfallenen Fröhlichsburg
Der romanische Turm der verfallenen Fröhlichsburg
Die St.-Martin-Kirche
Die St.-Martin-Kirche
Der Malser Oberwaal und sein Begleitweg
Der Malser Oberwaal und sein Begleitweg

  • Höhenunterschied:
    • ca: 150 m
  • Gehzeit: 2:30 Stunden
  • Beste Zeit: Frühjahr bis Frühjahr

Anfahrt: Mit dem Auto oder mit dem Zug bis Mals im oberen Vinschgau. Vom Bahnhof bis ins Dorfzentrum sind es ca. 10 Minuten; es fährt auch ein Citybus.

Wegverlauf: Vom Hauptplatz in Mals (1.050 m) gehen wir neben dem Gasthof „Grauer Bär“ durch die Parkgasse (hier mehrere Wegweiser) zwischen Häusern hinauf zum Dorfrand und zum querenden Malser Unterwaal und weiter hinauf zum Eingang in den Park. Nun wandern wir auf dem Weg Nr. 12 in Serpentinen durch den Naturpark hinauf zum querenden Mitterwaal und weiter zu einer Wiese mit Freizeit­hütte. Links davon erreichen wir einen breiten Weg, wenden uns auf diesem nach rechts und bald darauf nach links (Hinweis „Sonnensteig“. Nach einer Rechtskurve beginnt links der Fußweg mit der Nr. 17 und wir erreichen den Oberwaal (weiterhin auch „Sonnensteig“, ca. 1.200 m, ab Mals 45 Minuten). Auf diesem, an ausgesetzten Stellen mit Holzgeländern gesicherten Waalweg wandern wir in ebener Wanderung durch teilweise steile und felsige Lärchenwaldhänge nordwestwärts bis zu der nach Planeil führenden Straße (ab Mals 1½ Stunden) und der steinernen Brücke. Wir folgen der Straße abwärts, bis links ein Waalsteig (Mitterwaal, Nr. 15, Hinweis „Mals“) abzweigt. Auf diesem wandern wir ostwärts zum Weg Nr. 12 und kehren auf dem Hinweg nach Mals zurück (ab Abzweigung Mitterwaal 1 Stunde).

Hinweis: Vor oder nach der Wanderung ist ein Rundgang zu den Türmen und Kirchen von Mals sehr lohnenswert.

Orientierung und Schwierigkeit: Die Wege sind gut beschildert. Es ist eine leichte und problemlose Wanderung.

Beste Zeit: Frühling bis Spätherbst

Besonderheiten: Der Obervinschgauer Hauptort Mals ist die zweitgrößte Gemeinde Südtirols mit insgesamt zehn Fraktionen und liegt am Fuße der weitläufigen Malser Haide, des größten Schwemmkegels der Alpenregion. Die Marktgemeinde wurde wegen ihrer Kirchtürme früher die „Siebentürmige“ genannt, heute gibt es davon noch fünf, die mit den Kirchen den historischen Dorfkern bilden. Die romanischen Türme der verfallenen Fröhlichsburg und der mittelalterlichen Kirchen St. Benedikt, St. Johann und St. Martin sowie die mauerumfriedeten Gärten und Gassen verleihen dem Dorf ein geschichtsträchtiges Gepräge. Die Freskenmalereien des Benediktkirchleins gehören zu den ältesten Wandgemälden auf deutschem Boden.

Entlang des Weges kann man immer wieder Ausblicke auf den oberen Vinschgau, die Orte im Tal und die umliegenden Berge – darunter Ortler und Königsspitze – genießen.

Werbung

Bestattung SchwienbacherHotel Burgstall
Ausgabe 21/2023
Meraner Stadtanzeiger 21/2023
Do, 09. Nov 2023

  • Editorial 21/2023
  • Schülerlotsen
  • Die Zenoburg
  • Die öko-sozialistische SVP und der Club der toten Dichter
  • Eine Frage der Glaubwürdigkeit
  • Der Malser Naturpark

PDF-Download 21/2023
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. 0473 234 505
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp