Neunzig Sekunden vor zwölf
Im Frühling 2023 von Dr. Luis Fuchs
„Es ist nicht fünf vor zwölf, sondern zwölf“, mahnte letzthin der Klimaforscher Prof. Georg Kaser die 116 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister beim Gemeindentag in Terlan. Er forderte die Verantwortungsträger dazu auf, auf schnellstem Weg ein Klimaschutzgesetz auszuarbeiten. Ein Umdenken sei das Gebot der Stunde, was natürlich eine „Herkulesaufgabe“ darstelle.
Eine ungeheuer schwere, großen Kraftaufwand erfordernde Anstrengung wird oft als Herkulesarbeit bezeichnet. Der Begriff leitet sich vom Halbgott Herakles der griechischen Sage her, der auf Weisung des Delphischen Orakels zwölf schwere Arbeiten oder Kämpfe zu vollbringen hatte.
In letzter Zeit wird häufig die Redewendung „Es ist fünf vor zwölf“ zitiert. Gemeint ist dabei: Es ist höchste Zeit, es ist fast schon zu spät, es ist Eile geboten. Es sei fünf vor zwölf für unser Klima, wird gewarnt, und würden wir nicht so schnell wie möglich auf die Bedrohung reagieren, werde es schon bald zu spät sein. Worauf bezieht sich dann die exakte Uhrzeit zwölf? Es ist die „Weltuntergangsuhr“, eine symbolische Uhr der Zeitschrift „Bulletin of the Atomic Scientists“ (BAS, zu Deutsch „Berichtsblatt der Atomwissenschaftler“). Die Uhr soll der Öffentlichkeit verdeutlichen, wie groß das derzeitige Risiko einer globalen Katastrophe ist, die durch von Menschen entwickelte Technologien verursacht wird. Im Jahr 1947 wurde die Uhr mit der Zeigerstellung sieben Minuten vor zwölf gestartet. Seit dem 25. Jänner 2018 stand sie auf zwei Minuten vor zwölf. Heuer am 24. Jänner wurde die „Uhr des Jüngsten Gerichts“ um 10 Sekunden auf 90 Sekunden vor Mitternacht vorgestellt, so nahe, wie noch nie zuvor. Begründet wurde das Vorrücken des Zeigers mit dem Risiko eines Atomangriffs im Zuge des Ukraine-Krieges.
Und sollte die Weltuntergangsuhr den exakten Punkt Null erreichen, welches Szenario ist dann vorstellbar? Es gibt bereits den Begriff der „Stunde Null“. Man meint damit, dass eine alte Ordnung zu Ende geht und eine neue Zeit beginnt. Speziell in Deutschland bezeichnet der Ausdruck die Woche direkt nach dem Ende des II. Weltkriegs und den darauf folgenden Neubeginn.