
Herr Habicher, warum wählen Sie vor allem Baustahlträger und Edelstahl als Materialien für Ihre Arbeiten? Eduard Habicher: Der Baustahlträger ist das charakteristische Material für die Ingenieurbaukunst. Als Material drückt er Rationalität, verstandesmäßige Exaktheit und mathematische Klarheit aus. Als Baumaterial ermöglicht er berechenbare Konstruktionen. Indem ich nun gerade diesen genormten Stahl hernehme, ihn verbiege, verdrehe und ihn gleichsam wie ein elastisches Gummiband forme, tritt ein...
Im Eurotel wollen die Casinos Austria International eine 400 m² große Spielhalle eröffnen. Geplant sind laut ersten Berichten 50 Spielautomaten der neuesten Generation, Sportwetten und eine gastronomische Einrichtung. Klein Las Vegas in Meran? Der italienische Markt ist für den Glücksspielgiganten der Markt der Zukunft. Hintergrund hierfür ist die italienische Gesetzgebung. Denn vor etwa sieben Jahren wurde das Staatsgesetz für das Glücksspiel erheblich gelockert. Für die Glücksspielindustrie das reinste...

Zu Tausenden drängen sich bei den offiziellen Ironman-Wettkämpfen Sportbegeisterte am Start, um die Strapazen von 3,8km Schwimmen, 180km Radfahren und 42km Laufen auf sich zu nehmen. Die Herausforderung ist, auf jeden Fall ans Ziel zu kommen. Was ist an dieser Sportart so faszinierend? Es ist einfach faszinierend, drei der beliebtesten Ausdauersportarten zu einem Ganzen zu verbinden. Die Anforderungen von Schwimmen, Radfahren und Laufen sind sehr unterschiedlich und es ist spannend, diese drei Sportarten nacheinander ohne Pause...
Warum sind Sie Biobauer?
Ich bin Biobauer aus bäuerlichem Selbstverständnis, Leidenschaft und Überzeugung. Viel Idealismus gehört auch dazu. Zu Beginn war es schwer, denn ich war einer von wenigen. Wären da nicht vor allem Freunde dahintergestanden, die diese Initiative gefördert hätten, wäre sicher alles anders gekommen.
Wann haben Sie mit dem biologischen Landbau begonnen?
Begonnen habe ich im Jahre 1984 mit klassischem Obst- und Weinanbau. Mit der Zeit habe ich den Anbau erweitert und so kamen...
Der Landeshauptmann mahnt, Projekte anzupacken. Die Bürgermeister stöhnen und wissen nicht wie. Woran liegt’s? Im Gemeindehaushalt muss einiges anders werden, sagt der ehemalige Präsident des Gemeindeverbandes und Landtagsabgeordneter Arnold Schuler.
Was läuft falsch in der Finanzpolitik der Gemeinden?
Die Gesamtschulden unserer Gemeinden liegen derzeit bei 1,2 Milliarden Euro. Das ist mehr als die Summe des Jahreshaushalts aller 116 Gemeinden. Und damit man eine noch klarere Vorstellung hat: entstanden sind die Schulden...

Einen Säugling im Kinderwagen und ein müdes Kindergartenkind an der Hand, so wollte Renate Clara mit dem Stadtbus der Linie 3 nach Hause fahren. Der Busfahrer jedoch ließ sie in der Mittagshitze stehen. Anfang Juli, es ist kurz vor 12 Uhr mittags, Renate Clara holt ihren dreijährigen Sohn Johannes vom Sommerkindergarten in der Altstadt ab, gemeinsam mit Töchterchen Elisabeth. Elisabeth ist knapp vier Monate alt und schläft selig in ihrem Kinderwagen. Sohn Johannes ist auch müde. Der SASA-Stadtbus der Linie 3 startet...

Frau Dr. Ladurner, stellen Sie sich bitte den Lesern unseres Blattes vor. Mein Name ist Veronika Ladurner. Ich bin 30 Jahre alt und in Meran aufgewachsen. Ich führe gemeinsam mit meinen Eltern und meinem Bruder Veit in Obermais das „Hotel Ladurner“. Nach der Mittelschule habe ich die Hotelfachschule in Meran besucht und danach in Innsbruck Politikwissenschaft und Geschichte studiert. In dieser Zeit war ich im Ortsausschuss der Jungen Generation der SVP in Obermais tätig und habe auch weiterhin im elterlichen Betrieb mitgearbeitet....

Schon der Name sagt alles über die Zielvorstellungen der Betreiber des neuen Genussmarktes, Günther Hözl und Ulrich Wallnöfer, in der Freiheitstraße aus. In jenem Teil des Kurhauses, wo in früheren Zeiten die „Weinkost“ war, entstand ein Geschäft mit einem ganz besonderen Angebot: Alle Erzeugnisse sind aus Südtirol, also „Pur Südtirol“. Die Fleischwaren, die Molkereiprodukte und das Gemüse sind von ausgewählten, oft kleineren Erzeugern, viele aus dem Burggrafenamt...

Ulrich Ladurner, geboren 1962 in Meran, studierte von 1985 bis 1990 Politwissenschaft und Geschichte in Innsbruck. Seit 1999 ist er außenpolitischer Redakteur der Hamburger Wochenzeitung "DIE ZEIT" mit den Berichterstattungsgebieten Balkan, Pakistan, Afghanistan, Lateinamerika, Iran und Irak. 1994 erhielt er den Claus Gatterer Preis. Er lebt in Hamburg. Vor einem Monat stellte er in der Stadtbibliothek Meran sein neues Buch „Solferino“ vor. Der Meraner Stadtanzeiger führte mit Ulrich Ladurner ein Gespräch....