Meraner Stadtanzeiger (MS): Was ist AGRIOS und wie ist das AGRIOS-Programm entstanden? H. Weis: AGRIOS entstand vor mittlerweile 30 Jahren aus der Idee heraus, von den Kalenderspritzungen fortzukommen und den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Der artenspezifische Pflanzenschutz richtet sich gegen Schädlinge und fördert Nützlinge. Die Grundpfeiler des AGRIOS-Programms fußen nicht nur auf dem Pflanzenschutz, sondern auch auf Bodenbearbeitung, Düngung sowie umfassender Baumpflege das ganze Jahr...
Meraner Stadtanzeiger (MS): Herr Wiedmer, drei bienenschädliche Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonikotinoide wurden kürzlich in der EU verboten. Was ist damit gemeint? Wiedmer: Die Neonikotinoide sind eine Gruppe von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen. Ein Teil der Wikstoffe in dieser Gruppe ist als bienengefährlich eingestuft, ein anderer Teil der Wirkstoffe hingegen nicht. Die EU hat kürzlich beschlossen, drei dieser für Bienen gefährlichen Wirkstoffe in dieser Gruppe zu verbieten. Das Verbot betrifft den Einsatz im...
Die in Meran geborene und in Lana aufgewachsene Sabine Gruber ist seit den 1980er-Jahren literarisch aktiv. Zu ihren Werken zählen Romane, Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Essays. Im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt die mittlerweile in Wien lebende Gruber über ihre schrifstellerischen Zukunftspläne, ihre Arbeitstechniken sowie ihren Bezug zur Stadt Meran. Meraner Stadtanzeiger: Frau Gruber, fühlen Sie sich mittlerweile mehr Wienerin oder Südtirolerin? Sabine Gruber: Ich bin keine...
Seit 1. Januar 2017 ist Patrick Gasser Koordinator des Erlebnismuseums „Touriseum“ inmitten der Gärten von Schloss Trauttmansdorff, das mit ständig neuen Ausstellungskonzepten und immer wieder mit innovativen Vermittlungsprogrammen und Forschungsberichten aufhorchen lässt. Meraner Stadtanzeiger (MS): Was sind die Aufgaben eines Museums im 21. Jahrhundert? Patrick Gasser: Ein Museum hat kultur- und gesellschaftspolitische Aufgaben. Es gehört zu seinen schönen Pflichten, (Tourismus)Geschichte zu...
MS: Die Stadt Meran feiert heuer ihre 700 Jahre. Dabei geht es nicht nur um „Vergangenheitsbewältigung”, sondern insbesondere auch um die Frage einer nachhaltigen Stadtentwicklung, besonders auch im Bereich Verkehrsnetz und Mobilität. Welche Rahmenbedingungen bietet diesbezüglich Ihre politische Agenda? F. Mussner: Durch die Zusammenführung dieser beiden Bereiche in einem Ressort ergeben sich gute Synergien, um Mobilitätsprojekte ganzheitlich zu planen und die jeweils beste Lösung umzusetzen. Nachhaltigkeit,...
Weite Waldabschnitte mit verdorrten Kiefern. Dieses Bild zeigt sich am Vinschger Sonnenberg immer öfter. Der Meraner Stadtanzeiger hat sich dazu mit Stefano Minerbi, dem Amtsdirektor-Stellvertreter des Landesamtes für Forstverwaltung, unterhalten. Stefano Minerbi hat 1979 an der Universität Padova das Doktorat in Forstwirtschaft abgeschlossen und ist seit 1982 bei der Abteilung Forstwirtschaft der Autonomen Provinz Bozen für den Bereich „Forstschutz“ zuständig. Zudem hat er mehrere Forschungsprogramme im Bereich der...
Meraner Stadtanzeiger (MS): Gerhard Richter hat einmal gesagt, über Malerei zu reden sei sinnlos. Finden Sie das auch so? Dall’O: Ja, ich bevorzuge eigentlich auch, über das Leben zu reden, weniger über die Kunst, denn über das Leben zu reden erschließt die Kunst. MS: Was bedeutet dann Kunst für Sie? Dall’O: Ich bemühe mich, in meiner Kunst dort mit dem Denken zu beginnen, wo vielleicht Worte nicht ausreichen, und das zu denken, was zu denken nutzlos ist. Kunst ist nutzlos im positiven Sinne und...
Die von der EURAC durchgeführte KOLIPSI-Studie hat gezeigt, dass die Zweitsprachenkenntnisse der Südtiroler Schüler dramatisch schlecht sind und sich in den letzten Jahren sogar verschlechtert haben. Der Meraner Stadtanzeiger hat sich mit Prof. Marco Mariani unterhalten, der die Dynamiken des Zweitsprachenunterrichts genauestens kennt. Prof. Mariani hat mehrere Jahre lang Italienisch als Zweitsprache unterrichtet, war Direktor des italienischsprachigen humanistischen Gymnasiums Carducci in Bozen und schließlich bis zu seiner Pensionierung...
Die Stadt Meran feiert ihr 700-Jahr-Jubiläum. Grund genug, dass der Meraner Stadtanzeiger unseren Landesrat für Deutsche Bildung und Kultur und für Integration um ein Interview bat. Meraner Stadtanzeiger (MS): Wie sehen Sie als Landesrat die „kulturelle“ Entwicklung der Stadt Meran? Ph. Achammer: Ich denke, Meran hat sehr gut daran getan, in den vergangenen Jahrzehnten einen besonderen Fokus auf die Kultur zu richten und sich als Kulturstadt zu positionieren. Das vielfältige Angebot, die professionelle Umsetzung...
Bereits zum siebten Mal luden die Privatklinik Martinsbrunn mit ihrem Förderverein Palliative Care und die Dernbacher Gruppe Katharina Kasper in Dernbach (D) mit ihrer unternehmenseigenen Katharina-Kasper-Akademie in Kooperation mit dem Caritasverband Südtirol zur Internationalen Fortbildungswoche „Palliativ ohne Grenzen“ ein. Mit über 300 gemeldeten Teilnehmern aus 5 Ländern erfreut sich die berufsgruppenübergreifende Weiterbildungsveranstaltung eines immer größer werdenden Interesses. Die...