Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Die Elfenblume

Die Elfenblume

Epimedium L.

Lesezeit: 2 min

Im Frühling 2022 von Dr. Wilhelm Mair

Die 'Frohnleiten' – Elfenblume
Die 'Frohnleiten' – Elfenblume
Wie kleine Elfen tanzen die zierlichen Blüten der  Schwefelgelben Elfenblume im Wind über dem Blätterdach.
Wie kleine Elfen tanzen die zierlichen Blüten der Schwefelgelben Elfenblume im Wind über dem Blätterdach.

Von den Elfenblumen oder Sockenblumen gibt es etwa 40 Arten im Mittelmeerraum und in Ostasien und wegen der zierlichen Blüten viele gezüchtete Garten-Hybride. In Südtirol ist nur die sommergrüne Alpen-Sockenblume von einem natürlichen Standort bei Salurn bekannt (www.florafauna.it).

Die Pflanze gehört zur Familie der Berberitzengewächse (Berberidaceae). Die Gattungsbezeichnung Epimedium soll dem Ethymologen H. Genaust zufolge auf die flaumige Behaarung der Art Epimedium pubigerum = flaumtragend (Bezug nehmend auf den flaumigen Bartwuchs vom jungen Epimetheus) verweisen, eine Art, die im Gebiet des heutigen Iran verbreitet war und bereits vom heilpflanzenkundigen Arzt Dioskurides (40-90 n. Chr.) in seinem berühmten Werk „De materia medica“ erwähnt wurde. Die grazile Blütenform verhilft der Elfenblume zu ihrem deutschen Namen.

Die bei uns angepflanzten Elfenblumen sind Hybride. Sie sind winterhart, wachsen staudenartig aus einem kräftigen Wurzelstock und bilden einen dichten Blattteppich an beschatteten Standorten. Die Blätter sind beim Austrieb häufig rötlich gefärbt, im Sommer werden sie satt grün, im Herbst verfärben sie sich bronzefarben. Sie sind lang gestielt, herzförmig und am Rande stachelspitzig gezähnt. Dünne Triebe tragen an traubenartigen Blütenständen mehrere bis viele Blüten, die im Wind wie kleine Elfen über dem Blätterdach tanzen. Die zierlichen Blüten besitzen acht Blütenhüllblätter, von denen die vier inneren kronblattartig und nach außen zu einem Nektarbeutel geformt sind, die vier äußeren sind kelchblattartig. Die Blütenhüllblätter sind je nach Art/Sorte von gelb bis weiß oder von rosa bis rot und violett gefärbt. Die Samen liegen in einer Kapselfrucht.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Lifandi Südtirol, Trient, GardaseeMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 8/2022
Meraner Stadtanzeiger 8/2022
Do, 28. Apr 2022

  • Editorial 08/2022
  • Meraner Sportpublikum
  • Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran
  • Am Ende eine gute Nachricht
  • Die Elfenblume
  • Im Gespräch mit Alfred Königsrainer
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Das verlorene Paradies
  • Rundwanderung bei Eppan: Gleifkirche und Kreuzstein
  • Wer teilt, wird selbst reicher

PDF-Download 8/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp