Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Titelthema  
  3. Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran

Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran

Die Deutschordensschwestern und ST. JOSEF

Lesezeit: 3 min
Foto: Angelika Schwarz
Foto: Angelika Schwarz

Schon seit seiner Gründung im Jahr 1190 folgt der Deutschorden einem klaren Auftrag. Er heißt „helfen und heilen“: für andere da zu sein, ihre Bedürfnisse in den Vordergrund zu rücken, sich um sie zu kümmern. Die Deutschordensschwestern Lana haben ihren Leitsatz des Helfens und Heilens in unterschiedlichsten Einrichtungen in die Praxis umgesetzt: in Krankenhäusern und Hospizen etwa, aber auch in Kindergärten, in Grund- und Mittelschulen, in einer Nähschule und in den letzten Jahrzehnten vorwiegend in mehreren Senioren- und Pflegewohnheimen.

Im Kur- und Pflegeheim ST. JOSEF Meran, welches am 1. September 2021 seine Tore in privilegierter Lage im Stadtzentrum in der Nähe von der Postbrücke unterhalb des Hotels „Palace“ am Marconi-Park eröffnet hat, ist ein neuer Weg eingeschlagen worden: Es ist dies ein Ort der Begegnung der Generationen, ein Daheim für Seniorinnen und Senioren, ein gesellschaftlicher Treffpunkt, so liegt im Parterre des Hauses eine Bar und eine Mensa für alle öffentlich zugänglich und ab 16. Mai 2022 das neue „Gesundheitszentrum ST. JOSEF“. Hiervon profitieren nicht nur die Heimgäste, sondern jede und jeder, der eine breite Palette medizinischer und therapeutischer Leistungen sucht.

Hinter diesem Konzept steckt ein renommierter Arzt, ein bekannter Name: jener von Univ.-Prof. Dr. Alfred Königsrainer. Der Chirurg mit Passeirer Wurzeln war zuletzt ärztlicher Direktor der Klinik für Allgemeine, Viszerale und Transplantationschirurgie am Universitätsklinikum Tübingen und zuvor stellvertretender Leiter der Klinischen Abteilung für Allgemein- und Transplantationschirurgie an der Universitätsklinik Innsbruck. Er ist der Kopf des Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran und leitet ein Team renommierter, erfahrener Ärzte, Krankenpfleger und Therapeuten, die sich gemeinsam um Ihre Gesundheit kümmern.

Die Philosophie des Gesundheitszentrums ST. JOSEF Meran baut also organisatorisch auf der interdisziplinären Zusammenarbeit aller hier beschäftigten auf. Konzeptionell geht es dagegen um die Prävention in allen drei Ausprägungen.

Primärprävention: Gesund bleiben

Primäre Prävention setzt sich zum Ziel, Menschen gesund zu erhalten. Es geht also darum, einen gesunden Lebensstil zu fördern und Risikoverhalten (in welchem Bereich auch immer) zu vermeiden. Die beiden wichtigsten Ansatzpunkte sind dabei Ernährung und Bewegung.

Sekundärprävention: Krankheiten vermeiden

Die sekundäre Prävention setzt bei der Früherkennung bestehender Risikofaktoren an und erarbeitet daraus Möglichkeiten, die Entwicklung von Erkrankungen zu vermeiden.

Kennt man die Risikofaktoren, können Erkrankungen gezielt verhindert werden.

In diesen Bereich fallen klassische Vorsorgeuntersuchungen und Check-ups. Ein Fokus im Gesundheits- und Therapiezentrum ST. JOSEF liegt dabei auf der Geschlechtermedizin, also auf der Frauengesundheit und der Männergesundheit, aber auch auf der Magen-Darm-Vorsorge, der Unfallprävention, dem Bewegungsapparat und auf Augenuntersuchungen.

Tertiärprävention: Lebensqualität wiederherstellen

Erkrankt jemand, geht es um die Behandlung der Erkrankung, aber auch um die tertiäre Prävention. Ihre Ziele sind, durch gezielte Interventionen zu verhindern, dass sich die Erkrankung verschlimmert, deren Verlauf zu lindern und Lebensqualität wiederherzustellen

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Meraner Stadtanzeiger Online-WerbungLifandi Südtirol, Trient, Gardasee
Ausgabe 8/2022
Meraner Stadtanzeiger 8/2022
Do, 28. Apr 2022

  • Editorial 08/2022
  • Meraner Sportpublikum
  • Gesundheitszentrum ST. JOSEF Meran
  • Am Ende eine gute Nachricht
  • Die Elfenblume
  • Im Gespräch mit Alfred Königsrainer
  • Meraner Frauen von gestern und heute
  • Das verlorene Paradies
  • Rundwanderung bei Eppan: Gleifkirche und Kreuzstein
  • Wer teilt, wird selbst reicher

PDF-Download 8/2022
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp