Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Historisches  
  3. Maria im Weinberg
Lesezeit: 2 min

Maria im Weinberg

Im Herbst 2013 von Dr. Walter Egger

Dieser Artikel erschien vor 10 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Wandgemälde „Maria im Weinberg“ von Herbert Schönweger, Meran
Wandgemälde „Maria im Weinberg“ von Herbert Schönweger, Meran

Neues Wandgemälde im Ortszentrum von Obermais

Kürzlich hat der Kunstmaler und Grafiker Herbert Schönweger am Haus an der Ecke Dantestraße/Apothekergasse im Auftrag der Besitzerfamilie Bartolini ein schmuckes Wandgemälde angebracht, das „Maria im Weinberg“ zeigt. Dieses seltene Motiv erinnert hier an die ausgedehnten Weingärten, die vor weniger als 100 Jahren noch die Kulturlandschaft zwischen der einstigen Langen Gasse (heute Dantestraße) und dem Winkelweg prägten. Den Gedanken, an der Fassade ein Marienbild anzubringen, hatte bereits Franz Bartolini, der gegen Ende der 1930er-Jahre das Haus erneuern und die Räume im Erdgeschoß zu einer Metzgerei umbauen ließ. Die Option verhinderte damals, dass die schon angefertigte Skizze der Muttergottes mit dem Jesukinde zur Ausführung kam.

Besitzerfolge

Schlossermeister Gustav Gasser, der 1885 das Haus von Max Rohregger um 7.500 Gulden gekauft hatte, trat es 1921 an die Witwe Maria Pedroß ab, die es ihrerseits 1932 an den Metzgermeister Franz Bartolini veräußerte. Im Jahre 1959 erbt dessen Sohn Josef Bartolini dieses unauffällig wirkende, doch sorgsam gepflegte Haus. Relativ klein erscheint es neben dem Kirchsteiger einerseits und dem Apothekerhaus anderseits oder gar angesichts des Alten Rathauses an der gegenüberliegenden Straßenseite. Doch unter der Benennung „Fischerlehen“ ist es viel älter als z. B. das Rathaus und kann stolz auf mehrere Jahrhunderte seiner Geschichte zurückblicken.

Fischerlehen

Der Name dürfte auf einen Besitzer zurückgehen, der den Beruf eines Fischers, genauer gesagt, das Amt eines Fischereiaufsehers ausübte.  Die Fischerei war Hoheitsrecht des Landesfürsten, der es an Adelige oder Klöster weiter verlieh. Diese beauftragten eigene Dienstleute, sogenannte Herrschaftsfischer, die den Fischbestand pflegen und vor Diebstahl schützen sollten. Fischerlehen oder Fischerhöfe finden sich auch anderorts, so beispielsweise in Untermais, in Dorf Tirol, Burgstall und Ulten. Im Theresianischen Steuerkataster um 1775 erscheinen für das Fischerlehen in Obermais bereits zwei Inhaber, die sich die Feuer- und Futterbehausung, das heißt Wohnhaus, Stadel und Stall, teilten. Zum oberen Fischerlehen gehörten noch ein Wald im Naiftal, ein Weinacker und eine Wiese auf der Lazag sowie ein Wiesfeld auf den sogenannten Pletzen in Untermais. Dieses Kleinhäusleranwesen wurde zwecks  Steuerbemessung auf 657 Gulden geschätzt.

Waldhirtenhaus

1841 kauften die Eheleute Georg Tschöll und Maria Barr die obere  halbe Fischerlehenbehausung, die aus drei Kammern, einem Keller, zwei Dillenkammern, Stadele, Stallung und der Hälfte des Ofenhauses bestand und wozu auch das Recht der Ein- und Ausfahrt durch den Hofraum gehörte. Georg Tschöll übte bis zu seinem Tode 1865 das Amt des Waldhirten oder Waldaufsehers der Gemeinde Obermais aus. Dementsprechend  wurde sein Wohnhaus nun Waldhirtenhaus genannt. Dieser Name überlebte den 1865 verstorbenen Waldaufseher mehr als zwei Jahrzehnte, denn noch 1887 bestätigte Schlossermeister Gustav Gasser, für das „Waldhirtshaus“ die Einladung zur Vollversammlung der Dorfbrunnen-Interessentschaft erhalten zu haben.

Neugestaltete Dorfgasse

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

FachzeitungenMeraner Stadtanzeiger Online-Werbung
Ausgabe 22/2013
Meraner Stadtanzeiger 22/2013
Fr, 15. Nov 2013

  • Editorial 22/2013
  • Mit Schere, Kamm und Pinsel zu internationalem Erfolg
  • Die Kiefer (1)
  • Der Sterngucker - Der Sternenhimmel im November
  • Mit dem Herbst kommt die Erkältungszeit wieder
  • Maria im Weinberg
  • Das WineFestival liegt voll im Trend
  • Wortwörtliche Ausrutscher

PDF-Download 22/2013
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp