Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Erlesenes
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Botanischer Spaziergang  
  3. Zwei Gehölze aus fernen Ländern

Zwei Gehölze aus fernen Ländern

Lesezeit: 2 min

Im Sommer 2014 von Dr. Wilhelm Mair

Dieser Artikel erschien vor 9 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell
Asiatisches Gelbholz an der Kurpromenade
Asiatisches Gelbholz an der Kurpromenade
Blütenstand - Asiat. Gelbholz
Blütenstand - Asiat. Gelbholz
Brasilianische Guave am Tappeinerweg
Brasilianische Guave am Tappeinerweg
Blätter und Blüten - Brasil. Guave
Blätter und Blüten - Brasil. Guave

Zwei exotische, allerdings selten anzutreffende Gehölze fallen im Sommer durch ihre auffälligen Blüten bzw. Blütenstände auf: das Asiatische Gelbholz und die Brasilianische Guave.

Das Asiatische Gelbholz (Maackia amurensis Rupr. et Maxim.) stammt aus dem Steppengebiet der Mandschurei im äußersten Nordosten Chinas und wird in Europa seit Mitte des 19. Jhs. wegen seiner schmucken Blätter und Blütenstände als Zierbaum gepflanzt. Er gehört in die Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae) und ist benannt nach dem russischen Naturforscher Richard K. Maack (1825-1886), der in mehreren Expeditionen nach Ostsibirien (Amur, Ussuri) die dortige Geologie und Bevölkerung studierte.

Der langsam wachsende und eher kleinwüchsige, bei uns bis etwa 5 m hohe, sommergrüne Baum trägt eine breite Krone. Die jungen Zweige und die austreibenden Blätter sind silbergrau behaart. Die Blätter sind unpaarig gefiedert mit fast gegenständigen, länglich-eiförmigen und kurz zugespitzten, hellgrünen Blättchen. Die kleinen Blüten sind stumpf weiß bis grünlichweiß und stehen in aufrechten Trauben, die zu mehreren straußartig vereint sind. Die im Sommer erscheinenden Blüten sind eine gute Futterquelle für Hummeln, Bienen, Falter und andere Insekten. Im Herbst bilden sich bis 5 cm lange, abgeflachte Hülsen mit gelbbraunen Samen. Der Baum fühlt sich an sonnigen Standorten wohl und ist frosthart.

Vorkommen: an der Kurpromenade und an der Kreuzung Meinhardstraße / Otto-Huber-Straße.

Von den sechs in Südamerika beheimateten Acca-Arten ist bei uns nur die Brasilianische Guave (Acca sellowiana (Berg) Burret), auch Feijoa und Ananas-Guave genannt, bekannt. Das wärmeliebende, aber sonst anspruchslose Gehölz kam gegen Ende des 19. Jhs. nach Italien und wird in Sizilien als Fruchtbaum kultiviert. Die birnenförmigen Früchte schmecken leicht säuerlich und erfrischend nach Ananas und Erdbeeren und werden im Spätherbst und Winter angeboten.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Bestattung SchwienbacherBrugnara Meran
Ausgabe 15/2014
Meraner Stadtanzeiger 15/2014
Fr, 25. Jul 2014

  • Editorial 15/2014
  • „Wir sind Energie - seit fast 120 Jahren“
  • Zwei Gehölze aus fernen Ländern
  • Saturn am Abendhimmel
  • Essbare Pilze und ihre giftigen Doppelgänger
  • Ein uriger Buschenschank in Tscherms
  • Gold, Silber und Bronze für die Meraner Handballer
  • Der Nachwuchs zeigt große Fortschritte
  • Erfolgreiche Saison für die Kanuten
  • Zur Oberetteshütte im Matscher Tal
  • Zu hoch gelegenen Zielen hochsteigen
  • Christophorus war ein Fußgänger

PDF-Download 15/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp