Wochenblatt Meran
  • Meraner Stadtanzeiger Wochenblatt
  • News
    • Alle
    • Allgemein
    • Bildung
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Kultur
    • Politik
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Feed
  • Magazin
    • Editorial
    • Der Stieglitz
    • Titelthema
    • merk-würdig
    • So gesehen
    • Wandern in Südtirol
    • Botanischer Spaziergang
    • Aufgelesen
    • Ausländer in Meran
    • Chronik
    • Der Sterngucker
    • Gesundheit
    • Historisches
    • Interview
    • Kolumne
    • Kultur
    • Meraner Informiert
    • Mode
    • Porträt
    • Ratgeber
    • Sport
    • Wirtschaft
    • Worte über Worte
    • Worte zum Nachdenken
  • Service
    • Ausgabenarchiv
    • Blätterarchiv
    • Kleinanzeigen
    • Gesundheit
      • Apotheken Meran
      • Ärzte Meran
    • Kirchen / Gottesdienste
    • Reiseleiter für Meran
    • Wetter für Meran
    • Verkehrsbericht Meran
  • Info
    • Termine
    • Preise / Mediendaten
    • Team
    • Kontakt
  1. meraner.eu 
  2. Interview  
  3. 30 Jahre Einsatz für die Musik

30 Jahre Einsatz für die Musik

Gespräch mit Andreas Cappello, dem Intendanten der „Meraner Musikwochen“

Lesezeit: 4 min
Dieser Artikel erschien vor 8 Jahren im Meraner Stadtanzeiger und ist unter Umständen nicht mehr ganz aktuell

Meraner Stadtanzeiger: Wie sind Sie auf die Idee gekommen, dieses Festival aufzuziehen?
Andreas Cappello: Es war nicht meine Idee. Schon als Klavierstudent habe ich im Jahr 1985 im Winter eine Konzertreihe mit namhaften Pianisten (der erste war Paul Badura-Skoda) ins Leben gerufen. Ein Jahr später beging Meran das Jubiläum „150 Jahre Kurort Meran“ und die Kurverwaltung wollte zu diesem Anlass ein internationales Musikfest veranstalten. Die Idee kam von einem langjährigen Stammgast, Albert Catell, der ein bedeutender Cellist und Dirigent des „New York Chamber-Orchestra“ war. Er lebte in Amerika, kam aber zweimal jährlich nach Meran. Er sollte das Festival organisieren und ich wurde ihm als Assistent zur Seite gestellt. Als er bei seinem Besuch im April noch immer kein Programm vorlegte, wurde alles mir übertragen. Ursprünglich war nur ein einmaliges Fest vorgesehen, aber wegen des großen Erfolges, wohl wegen der bedeutenden Künstler, fand es im nächsten Jahr eine Fortsetzung und der Verein „Meraner Musikwochen“ wurde gegründet. Von Beginn an waren sehr bekannte Interpreten beteiligt. Damals, ohne Internet und Fax, war alles sehr schwierig, vor allem mit den Ostblockstaaten, da ich nur per Telex über die Botschaften verhandeln konnte.

Meraner Stadtanzeiger: Wollten Sie absichtlich die musikalische Vielfalt präsentieren (Schloss Tirol, Orchesterkonzerte, Solisten, Kammermusik, Chorkonzerte) oder hat sich das einfach ergeben?
Andreas Cappello: Am Anfang gab es nur ein Klassikprogramm mit Kammermusik und sinfonischer Musik. Im ersten Jahr spielten wir im Stadttheater, in den nächsten beiden Jahren hatten wir auch den Kongresssaal im alten Kurbad mit 800 Plätzen und erst im Jahr darauf stand der neu renovierte Kursaal zur Verfügung. Nun sollte er aber auch bespielt werden und dazu waren natürlich größere Orchester notwendig. Die Musikwochen sind sozusagen mit dem Publikum gewachsen. Ab 1990 begann die Vielfalt, eigentlich mit Heinrich Schiff, der Nachtkonzerte einführte und ein eigenes Orchester „Pro musicis“ gründete, wo jeder spontan mitspielen durfte, vom Kind bis zu den Großeltern, vom Meraner bis zu den Touristen. Die Besetzung der Instrumente wechselte dauernd und war schon manchmal sehr seltsam, aber es funktionierte zwei Jahre. Nachtkonzerte gab es weiterhin und da war natürlich nichts Klassisches.

Inzwischen gibt es eine eigene Reihe für das Stadttheater, Kammermusik wird im Pavillon des Fleurs gespielt und jetzt gibt es noch den Zyklus „Vox humana“ an verschiedenen Spielstätten.

Ich selbst bin als Jugendlicher von der Pop-Musik ausgehend über verschiedene Stilrichtungen schließlich zur Klassik als Ziel gelangt.

Die Soireen auf Schloss Tirol haben nichts mit den Meraner Musikwochen zu tun und sind auch aus einem Jubiläum – 850 Jahre Schloss Tirol – entstanden. Es gab ursprünglich den Wunsch, im Innenhof mit der Wiener Volksoper Operette aufzuführen. Im Sinne des Jubiläums entschieden wir uns aber für die mittelalterliche Musik, die im Rittersaal ein wunderbares Ambiente und eine ausgezeichnete Akustik vorfand. Die Fackeln waren anfangs eine Notwendigkeit, da es am Schlossweg kein elektrisches Licht gab. Da im Schloss auch keine Bewirtschaftung vorhanden war, mussten wir selbst für Getränke sorgen und so entwickelte sich die Verköstigung nach alten mittelalterlichen Rezepten.

Meraner Stadtanzeiger: Wie lange dauern die Vorbereitungsarbeiten für die Meraner Musikwochen?
Andreas Cappello: Zwei Jahre, aber konkret nur ein Jahr, da das erste Jahr mit Aussortieren vergeht.

Meraner Stadtanzeiger: Ist es sehr aufregend, mit so großen Künstlern zu verhandeln und mit ihnen zu arbeiten oder ist es nach fast drei Jahrzehnten bereits Routine?
Andreas Cappello: Nach 30 Jahren ist schon vieles Routine, weil man die Abläufe kennt. Aber die persönliche Betreuung ist bei einigen Gästen schon eine besondere Herausforderung und da ist es gut, wenn man Vorlieben und Lebensumstände der „Schwierigen“ kennt.

Meraner Stadtanzeiger: Wie viele persönliche Freundschaften sind im Laufe der Zeit entstanden?
Andreas Cappello: Eine intensive Bekanntschaft ist mit so beschäftigten Künstlern natürlich selten möglich, aber es gibt zu vielen immer wieder Kontakt, besonders zu denen, die öfter ganze Projekte leiten. Manche – wie Mischa Maisky – sind immer wieder in Meran zu Gast.

Weiterlesen?

Sie haben der Cookie-Nutzung nicht zugestimmt. Das ist natürlich in Ordnung. Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass wir auf die - auch noch so spärlichen - Werbeeinnahmen angewiesen sind, um den Betrieb der Website aufrecht zu erhalten. Falls sie den vollen Inhalt sehen möchten, können sie hier der erweiterten Cookie-Nutzung und somit den Werbeeinblendungen zustimmen und uns so ermöglichen, Werbung von Drittanbietern einzublenden. Danke.

Werbung

Restaurant Ferienwohnungen NiederhofBärenbadalm Vigiljoch
Ausgabe 16/2014
Meraner Stadtanzeiger 16/2014
Fr, 08. Aug 2014

  • Editorial 16/2014
  • Weltmusik in Meran
  • Der Südliche Zürgelbaum
  • Kein Grund zu feiern?
  • Wenn in der Nacht ganze Wälder gesägt werden ...
  • 30 Jahre Einsatz für die Musik
  • Südtiroler Ritterspiele - immer noch?
  • Erstmals zwei Sieger bei VSS-Landesmeisterschaften
  • Der HCM Junior richtet Hauptaugenmerk auf Jugendarbeit
  • „Raubkatzen“ im Rollstuhl zeigen ihre Krallen
  • Über den Großen Schwarzsee zur Schneeberghütte
  • Wenn wir täten, was wir sollten
  • Sonnenstrahlen sammeln

PDF-Download 16/2014
Meraner Stadtanzeiger
Meraner Medien GmbH
Romstraße 65
39012 Meran
MwSt. 02 635 820 216

Tel. & Fax 0473 234 505
Handy 333 4545 775
P.IVA 02 635 820 216

Bankverbindung:
Südtiroler Volksbank: IT94 O 05856 58590 0405 7122 3610
Südtiroler Sparkasse: IT85 P 06045 58596 0000 0502 0574

  • Impressum
  • Cookies
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • powered by dp