Otto von Dellemann ist der langjährige Zentralsekretär des Kolpingwerkes Südtirol, derzeit Vorsitzender des Kolpinghauses Meran und langjähriges Mitglied im Generalpräsidium des Internationalen Kolpingwerkes. Wofür steht Kolping in der heutigen Zeit? O. v. Dellemann: Selbstverständlich hat Kolping sich im Laufe der 170-jährigen Geschichte verschiedene Aufgaben und Prioritäten gesetzt. Immer nach dem Ausspruch Adolph Kolpings selbst „Die Nöte der Zeit werden Euch lehren, was zu tun ist“....
MS: Herr Pardatscher, Ihr Auftrag endet mit den Gemeinderatswahlen, da Ihr Auftrag an das Mandat des Bürgermeisters gekoppelt ist. Was ist Ihr Fazit, wenn Sie Ihre etwas über drei Jahre ausgeübte Tätigkeit als Stadtbaumeister Revue passieren lassen? W. Pardatscher: Da ich denselben Auftrag von 2008 bis 2010 in Bozen innehatte, darf ich behaupten, dass die Zusammenarbeit mit Bürgermeister Paul Rösch und den Stadträten sehr angenehm und fruchtbar war. Man hat mir fachlich jedwede Freiheit gewährt und mich in meinem...
Schon als Margareth aus dem Schuldienst ausschied, stand für sie fest, dass sie in ihrem künftigen Rentnerdasein nicht zu Hause sitzen und Daumen drehen würde. Und weil das Schreiben und die Sprache schon immer ihre Steckenpferde gewesen waren, ergriff sie vor fast elf Jahren die Gelegenheit beim Schopf, als sich die Möglichkeit bot, gemeinsam mit Helmuth Tschigg und Daniel Pichler den Meraner Stadtanzeiger ins Leben zu rufen. Seitdem liefert sie unter anderem alle zwei Wochen einen Wandervorschlag samt Fotos, der die Leser auf Wanderwegen...
Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auf uns alle aus und betrifft alle Aspekte unseres Lebens. Besonders schwer trifft sie aber die Menschen am Rande unserer Gesellschaft: psychisch Kranke, Süchtige, Menschen mit Behinderung, Obdachlose, Migranten, Menschen in schwierigen Lebenslagen. Wir haben Monika Thomaser, Leiterin der Sozialgenossenschaft Albatros um ein schriftliches Interview gebeten, um mit ihr über die aktuelle Situation und die neuen Herausforderungen im Bereich der Sozialgenossenschaften zu sprechen. MS: Das Coronavirus hat unser...
Die Coronavirus-Pandemie ändert alle Bereiche des alltäglichen Lebens – regional und global und stellt Gesellschaft, Wirtschaft und Staat gleichermaßen vor enorme Herausforderungen. Der Kulturbereich ist von den Auswirkungen besonders hart getroffen. Theater, Kinos, Museen und Ausstellungen mussten schließen, Konzerte und Veranstaltungen wurden abgesagt– oder in das Internet verlagert. Birgt diese besondere Ausnahmesituation nur Gefahren in sich oder bietet sie der Gesellschaft auch die Möglichkeit für grundlegende...
Seit Februar hat die Corona-Krise Europa und damit auch Südtirol voll erfasst. Kurzfristig hat sie zum fast vollständigen „Lockdown“ der gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Aktivitäten geführt. Die Politik versucht nun mit enormen finanziellen Förderprogrammen, die Liquiditätsprobleme der Unternehmen und die Einkommensausfälle der Beschäftigten soweit überhaupt möglich aufzufangen, bis die Einschränkungen schrittweise wieder aufgehoben werden können. Wir haben Georg Lun, den Direktor...
Die auch im Schnalstal praktizierte, den Jahreszeiten folgende Weidebewirtschaftung entlang bestimmter Routen (Transhumanz) wurde kürzlich in die UNESCO-Liste des internationalen immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Österreich, Italien und Griechenland hatten zusammen diese multinationale Einreichung im März 2018 vorangetrieben. Die Kandidatur unterstützt und daran mitgearbeitet haben auch der Kulturverein Schnals und die Schafinteressentschaften des Tales. Monika Gamper hat im Auftrag des Kulturvereines Schnals maßgeblich...
Er ist erst Mitte 20 und hat bereits ein weltweit erfolgreiches Computerspiel herausgebracht. Der Meraner Patric Corletto ist eine wahre Koryphäe der Informatik und war Mitbegründer des neuseeländischen Videospielentwicklers „Wildboy Studios“, welches im September sein Debütspiel „ATONE: Heart of the Elder Tree“ veröffentlicht hat. Es gehört zu den rund 70 Spielen, die der Computerriese Apple im September exklusiv für seine neue Plattform „Apple-Arcade“ ausgewählt hat. Parallel dazu...
23.200 Alleinerziehende mit Kindern (ca. 50.000 Personen) gibt es derzeit in Südtirol, die meisten von ihnen sind Frauen in Trennung. Der Anteil der alleinerziehenden Männer steigt in letzter Zeit an. Bei den meisten Alleinerziehenden ist das Geld knapp, weil sie Kinder, Arbeit und Wohnung alleine stemmen müssen. Oft zahlt der Kindesvater zudem keinen Unterhalt. Einelternfamilien sind am stärksten von Armut betroffen. Die Südtiroler Plattform für Alleinerziehende ist ein ehrenamtlicher Verein, der 1994 gegründet wurde...
Eigentlich geht Sex ganz einfach. Trotzdem sind viele Menschen unzufrieden oder leiden gar. Jeder von uns ist von individuellen Erfahrungen, gesellschaftlichen Vorstellungen, ja oft sogar von Lügen über Sex und Liebe geprägt. In unserem Sommergespräch ermutigt uns Miriam Pobitzer, Sexualtherapeutin aus Meran, eine befreite Liebe zu entdecken, denn Sex ist Kommunikation – persönliche Erfüllung kann nur erreichen, wer seine Wünsche klar formuliert. Meraner Stadtanzeiger (MS): Frau Pobitzer, Sie sind seit vielen...