
MS: Gabriel, wie bist du zum Jungle Music Incubator gekommen? G. Hassan: Ich habe es von einem Freund erfahren, der davon gehört hatte. Anfangs dachte ich, das ist wieder eines dieser typischen Projekte, die halt in Südtiroler Jugendzentren immer mal wieder angeboten werden und war zu Beginn deshalb auch eher skeptisch. Aber nachdem ich Fabian (Anm. Fabian Heidegger) und das Team kennenlernte, habe ich relativ schnell verstanden, dass hier Profis am Werk sind. MS: Woher kommst du? G. Hassan: Ich komme aus Leifers, bin aber...

Die Evangelische Gemeinde A.B. Meran (EGM) entstand in den 50er-Jahren des 19. Jahrhunderts im Kontext des aufblühenden Kurbetriebs in Meran. 1861 wurden ein Bethaus mit Pfarrwohnung gestiftet und ein Evangelischer Friedhof eingerichtet. 1870 wurde der erste Pfarrer berufen, 1876 erfolgte die rechtliche Konstituierung der EGM. Predigtstationen in Bozen (ab 1898 mit einem eigenen Pfarrer auf dem Weg zur selbständigen Gemeinde) und Arco kamen hinzu. Die Evangelische Gemeinde Meran reicht vom Reschenpass bis zum Gardasee. Derzeit hat sie etwa 320...

Meraner Stadtanzeiger (MS): Sie leiten zurzeit die Klinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie am Uniklinikum Tübingen in Deutschland. Was hat Sie bewogen, zurück in Ihre Heimat zu kommen? A. Königsrainer: Ich emeritiere demnächst und fühle mich noch zu jung, um mich von der Medizin komplett zurückzuziehen. Ich möchte gerne mein Wissen und meine Erfahrung den Patienten und Patientinnen in Südtirol zur Verfügung stellen. MS: Sie haben in den letzten Jahren auch in Tübingen...

Der größte Umweltverband in Südtirol hat vor einigen Monaten die Meranerin Madeleine Rohrer als Geschäftsführerin an seine Spitze gewählt. Ihr Amt tritt Rohrer in einer wichtigen Umbruchphase an. Natur- und Klimaschutz beschäftigen die Öffentlichkeit so stark wie lange nicht mehr, Fridays for Future haben Zulauf. Zugleich werden die Kontroversen zu verschiedenen Themen wie z. B. Tourismusentwicklung, Transitverkehr, Flugplatz oder Schipistenplan schärfer und es gibt schwierige Zielkonflikte, wie den Ausbau der...

„… vor lauter Glück bis die Herzhaut brennt …“ – so zwei Zeilen aus einem der 44 Gedichte, die den Gedichtband füllen und allesamt zu Herzen gehen. Die Autorin Tiziana Turci zeichnet sich durch viele Talente aus, die alle sehr viel mit Kreativität zu tun haben. In ihrem Lyrikband öffnet sie ihre Schatzkammer und gewährt uns Einblicke in ihr innerstes Fühlen, erzählt von der Sehnsucht nach Lebensfülle, taucht ab zu den Quellen der Weiblichkeit und gibt auch dem Schmerz seinen Raum. Zu...

Der Begriff Coach wurde im 19. Jahrhundert an Universitäten im angloamerikanischen Raum für Personen verwendet, die Studenten auf Prüfungen und sportliche Wettbewerbe vorbereitet haben. Populär wurde das Coaching erst durch seine Bedeutung im Hochleistungssport. Anfang der siebziger Jahre wurde diese Methode – ausgehend von den USA – auf die Wirtschaftswelt und in besonderem Maße auf das Managementtraining übertragen, um den dortigen Ausbildungs- bzw. Trainingsmethoden eine neue Bedeutung zu geben. Das Thema...

MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Meran? A. Strohmer: Im Jahre 1873 führte die Stadt eine neue und endgültige Feuerlöschordnung ein. Ein Jahr später wurde der Freiwilligen Feuerwehr Meran, welche 1868 gegründet worden war, die Turnhalle im Burghof überlassen, die erste Feuerwache der Wehr. Der Erste Weltkrieg unterbrach die Entwicklung der FF Meran. Am 9. Juni 1925 wurde die Wehr, wie auch alle anderen Freiwilligen Feuerwehren Südtirols, durch ein Dekret der italienischen Präfektur aufgelöst und...

MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Gratsch? P. Nischler: Die FF Gratsch wurde 1882 gegründet. MS: Wie viele Mitglieder haben Sie? P. Nischler: Die FF Gratsch besteht aus 25 Aktiven, 1 Mitglied 65+, 12 Mitgliedern außer Dienst, 8 Mitgliedern der Jugendgruppe. MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert? P. Nischler: Im Laufe eines Jahres werden üblicherweise ca. 25 Übungen und Schulungen abgehalten, weiters besuchen die Mitglieder zahlreiche Aus- und Weiterbildungskurse an der...

Wie entwickeln sich die Zinsen in den kommenden Jahren und werden in Südtirol bald Negativzinsen verlangt? Diese zentralen Fragen stellen sich alle, die Geld anlegen möchten. Dr. Josefkarl Warsin, Direktor der RAIKA Meran, verrät im Interview seine Prognosen für die nächsten Jahre. Außerdem sprechen wir mit ihm über die Besonderheiten der RAIKA als Genossenschaftsbank, den Stellenwert von nachhaltigem Engagement, über die Digitalisierung und die Herausforderungen im Bankwesen. MS: Eine erste Frage, die sich viele...

MS: Seit wann gibt es die Freiwillige Feuerwehr Untermais? A. Paternolli: Die FF Untermais wurde 1876 gegründet. 1936 kam es zur kriegsbedingten Auflösung und im Jahre 1946 wurde die Wehr wiedergegründet. MS: Wie viele Mitglieder haben Sie? A. Paternolli: Wir zählen derzeit 49 aktive Mitglieder, 14 Kameraden außer Dienst und 10 Patinnen. MS: Wie funktioniert eure Feuerwehr? Wie seid ihr organisiert? A. Paternolli: Der Ausschuss unseres Vereins setzt sich wie folgt zusammen: Kommandant,...