
Meraner Stadtanzeiger: Herr Rösch, Anfang Juni 2018 gaben Sie das Versprechen „Das soll keine never ending story werden”. Nun hat sich der Ost-West-Club vom Projekt „Bersaglio” zurückgezogen. Wie soll es weitergehen bezüglich einer angemessenen Bleibe für den größten Kulturverein der Stadt mit nahezu 7.000 Mitgliedern und über 250 Veranstaltungen? P. Rösch: Ich habe tatsächlich mit aller Kraft versucht, alle Beteiligten zur Vernunft zu bringen. Mit so wenig Kompromissbereitschaft auf...

Meraner Stadtanzeiger: Herr Seppi, vor Kurzem sind die Verhandlungen zwischen den beiden Meraner Sportvereinen gescheitert. Der Ost-West-Club hat daraufhin beschlossen, sich aus dem Projekt zurückzuziehen. Wie ist die Stimmung im Moment und nach dieser Hiobsbotschaft? E. Seppi: Wir waren bis vor wenigen Wochen noch fest davon ausgegangen, in naher Zukunft zusammen mit den Meraner Sportvereinen SCM und ASM das ehemalige „Bersaglio“-Gebäude zu beziehen, aber aufgrund ungeklärter vertraglicher Schwierigkeiten und des weiterhin...

Der Tourismus generiert in Südtirol rund 17 Prozent der lokalen Wertschöpfung und boomt seit Jahren. Was für Touristiker ein Grund zur Freude ist, wird von der Bevölkerung nicht nur positiv eingestuft. Einige sind der Meinung, dass es zuviel ist. Wir sprechen mit Heinrich Dorfer, Hotelier und Unternehmer aus dem Passeiertal, und mit Helmuth Köcher, Präsident und Gründer des Merano WineFestivals. MS: Die Übernachtungszahlen der Gäste sind in Südtirol in den letzten Jahren stetig gestiegen. Wohin soll...

Zum Traubenfest werden auch in diesem Jahr wieder zahlreiche Besucher in Meran erwartet. Das traditionsreiche Volksfest wartet heuer (19.-21. Oktober) mit allerlei Neuheiten und einem überarbeiteten Grundkonzept auf. Höchste Zeit also für ein Interview mit der Präsidentin der Kurverwaltung Meran, Ingrid Hofer. Frau Hofer, seit letztem Jahr wurde das Konzept neu ausgerichtet, was sind Ihrer Meinung nach die Neuheiten, die besonders erwähnenswert sind? An den drei Festtagen gibt es inhaltliche Schwerpunkte. Besonders freut...

Ein Gespräch mit Herta Wolf Torggler, der Direktorin von Kunst Meran, über die Anfänge, die Herausforderungen und die Zukunft von Kunst Meran Meraner Stadtanzeiger (MS): Unter welchen Beweggründen wurde Kunst Meran gegründet? Herta Wolf Torggler: 1992 wurde ich von Peter Paul Pohl gebeten, die erste internationale Kunstausstellung in Meran im Raffl-Zentrum, in der artGallery Raffl, unter dem Motto „Meran zwischen Mailand und München“ zu organisieren. Da sowohl die finanziellen als auch die...

Meraner Stadtanzeiger (MS): Was ist AGRIOS und wie ist das AGRIOS-Programm entstanden? H. Weis: AGRIOS entstand vor mittlerweile 30 Jahren aus der Idee heraus, von den Kalenderspritzungen fortzukommen und den Einsatz chemischer Pflanzenschutzmittel zu reduzieren. Der artenspezifische Pflanzenschutz richtet sich gegen Schädlinge und fördert Nützlinge. Die Grundpfeiler des AGRIOS-Programms fußen nicht nur auf dem Pflanzenschutz, sondern auch auf Bodenbearbeitung, Düngung sowie umfassender Baumpflege das ganze Jahr...

Meraner Stadtanzeiger (MS): Herr Wiedmer, drei bienenschädliche Pflanzenschutzmittel, sogenannte Neonikotinoide wurden kürzlich in der EU verboten. Was ist damit gemeint? Wiedmer: Die Neonikotinoide sind eine Gruppe von Pflanzenschutzmittelwirkstoffen. Ein Teil der Wikstoffe in dieser Gruppe ist als bienengefährlich eingestuft, ein anderer Teil der Wirkstoffe hingegen nicht. Die EU hat kürzlich beschlossen, drei dieser für Bienen gefährlichen Wirkstoffe in dieser Gruppe zu verbieten. Das Verbot betrifft den Einsatz im...

Die in Meran geborene und in Lana aufgewachsene Sabine Gruber ist seit den 1980er-Jahren literarisch aktiv. Zu ihren Werken zählen Romane, Gedichte, Erzählungen, Hörspiele und Essays. Im Gespräch mit dem Meraner Stadtanzeiger erzählt die mittlerweile in Wien lebende Gruber über ihre schrifstellerischen Zukunftspläne, ihre Arbeitstechniken sowie ihren Bezug zur Stadt Meran. Meraner Stadtanzeiger: Frau Gruber, fühlen Sie sich mittlerweile mehr Wienerin oder Südtirolerin? Sabine Gruber: Ich bin keine...

Eines der vielen Bücher von Ute Lauterbach trägt den Titel „Werden Sie Ihr eigener Glückspilot“. Die wichtigste Aussage darin ist, dass Menschen selbst für ihr Glück zuständig seien, nicht andere Personen oder Umstände. Und weil das Glücklichsein auch für die Erziehung von Kindern wichtig ist, wurde sie vor einigen Wochen vom Katholischen Südtiroler Lehrerbund für ein zweitägiges Seminar nach Meran eingeladen. An einem Abend hielt sie in Marling einen öffentlichen Vortrag. Wir baten...

MS: Die Stadt Meran feiert heuer ihre 700 Jahre. Dabei geht es nicht nur um „Vergangenheitsbewältigung”, sondern insbesondere auch um die Frage einer nachhaltigen Stadtentwicklung, besonders auch im Bereich Verkehrsnetz und Mobilität. Welche Rahmenbedingungen bietet diesbezüglich Ihre politische Agenda? F. Mussner: Durch die Zusammenführung dieser beiden Bereiche in einem Ressort ergeben sich gute Synergien, um Mobilitätsprojekte ganzheitlich zu planen und die jeweils beste Lösung umzusetzen. Nachhaltigkeit,...